
News
Erstellt:
LEADER-Region Hohe Mark
Erneute Förderung für Kleinprojekte
Mitglieder der LAG tagen in Dorsten-Lembeck
Am 8. März tagten die LAG Mitglieder der Leader-Region Hohe Mark in Dorsten-Lembeck, um die weitere Vorgehensweise in der aktuell laufenden Leader-Förderperiode zu besprechen. Leader ist eine Anschlussförderung des Förderprogramms Vital, in dem in den vergangenen Jahren bereits viele Projekte in der Region umgesetzt wurden.
Auch in der Leader-Region Hohe Mark können nun Kleinprojekte aus dem Regionalbudget, mit einem Gesamtvolumen von max. 20.000 €, mit bis zu 80% Förderung, finanziell unterstützt werden. Dazu muss jetzt ein Förderantrag bis zum 15.04.2023 beim Regionalmanagement der Region Hohe Mark eingereicht werden.
Das Regionalbudget ist ein Förderprogramm, dass der Bund und das Land NRW den bestehenden Leader-Regionen als ergänzendes Förderinstrument speziell für Kleinmaßnahmen im ländlichen Raum anbietet. Antragsberechtigt sind sowohl Vereine und Einrichtungen, als auch andere Zielgruppen, darunter beispielsweise Privatpersonen, Kommunen oder auch kirchliche Einrichtungen. Das Regionalbudget bietet die Möglichkeit, kleinere Vorhaben verhältnismäßig unbürokratisch gefördert zu bekommen.
Für alle Interessierten gilt, dass die Projekte eine Gesamtsumme von 20.000 € brutto nicht überschreiten dürfen. Zusätzlich müssen die Projekte in den beteiligten sieben Leader-Kommunen realisiert werden. Da die Projekte noch in dem Jahr umgesetzt und abgerechnet werden müssen, in denen sie beantragt wurden, sollte es sich bevorzugt um investive und schnell umsetzbare Maßnahmen handeln.
Alle Vorhaben sollten den ländlichen Raum voranbringen und von möglichst vielen Menschen genutzt werden können. Bereits begonnene oder abgeschlossene Maßnahmen können im Nachgang nicht mehr gefördert werden.
Hinweis
Der Förderaufruf steht unter dem Vorbehalt, dass das Land Nordrhein-Westfalen der LEADER-Region „Hohe Mark“ Fördermittel für die Umsetzung von Kleinprojekten für das Jahr 2023 zur Verfügung stellt.
Kontakt
Interessierte können sich sowohl bei der Stadt Olfen, Christiane Himmelmann, telefonisch (02595 389 177) oder per E-Mail (ch.himmelmann@olfen.de) als auch bei der Regionalmanagerin Andrea Große-Heidermann telefonisch (02561 917 169 11) oder per E-Mail (andrea.grosse-heidermann@projaegt.de) melden.