News
Erstellt:
Zensus 22 bringt neue Daten für Olfener Planungen auf
Weniger Schlüsselzuweisungen und 144 leerstehende Wohnungen.
„Der Zensus 2022 beantwortet die Frage, wie viele Menschen in Deutschland leben und liefert umfangreiche statistische Ergebnisse zu Erwerbstätigkeit, Bildung, Haushalten, Familien sowie Gebäuden und Wohnungen.“ So zu lesen auf der offiziellen Website „Zensus 22“. „Bis zum 15. Juni 2022 mussten alle Daten – so auch die aus Olfen – eingegangen sein“, erläutert Thorsten Cornels als Leiter des Fachbereiches 3. Dabei war die Erhebung durch IT-NRW eine Mischung aus Fakten durch persönliche und digitale Befragungen sowie statistischen Hochrechnungen.
452 unterschiedlichen Auswertungen
Mit der Auswertung liegen der Stadtverwaltung jetzt aktuelle statistische Zahlen, Daten und Fakten über die Stadt Olfen und deren Bewohner vor. Dies in Form von insgesamt 452 unterschiedlichen Auswertungen zu den Themen Bevölkerung kompakt, Bildung / Erwerb, Familien, Gebäude, Haushalte und Wohnungen.
„Diese Daten dienen nicht nur der reinen Information, sondern sind Grundlage für die Stadtentwicklung. Sie werden genutzt als Planungsgrundlage für Wohnbau, Infrastruktur und öffentliche Dienstleistungen sowie die städtischen Finanzen mit Einfluss auf die Verteilung von Fördermitteln und Finanzen von Bund und Land.
Ermittelte Einwohnerzahlen unterschiedlich
So hat das Ergebnis der Volkszählung mit Stichtag 15. Mai 2022 eine amtliche Einwohnerzahl Olfens von 12.814 Bewohnern festgestellt. Mit Konsequenzen: „Die Bevölkerungsfortschreibung zum 30.06.2022 auf Basis des Zensus 2011 ist von einer Einwohnerzahl von 13.109 ausgegangen. Bedeutet: Auch, wenn das Meldeamt Olfen Stand jetzt 13.186 Einwohner zählt, werden Schlüsselzuweisungen für die Stadt auf Basis des Zensus 2022 zugewiesen. Macht 70.000 Euro weniger als geplant und wir müssen die offizielle Einwohnerzahl aufgrund des Zensus 22 ändern“, so Thorsten Cornels.
Dabei ergeben sich bei der Auswertung der einzelnen Zensus-Daten folgende Zahlen in Sachen Bevölkerungsstruktur. In Olfen lebten zum Zensus-Stichtag 6.158 männliche und 6.656 weibliche Bewohner. Es wurden 3.827 Familien in unterschiedlichen Konstellationen gezählt. Von den Bewohnern Olfens haben 12.253 Personen die deutsche Staatsangehörigkeit, 171 Personen kommen aus der EU und 390 aus anderen Staaten. „Hier hat sich die Flüchtlingsentwicklung seit dem Ukraine-Krieg in den Zahlen nicht niedergeschlagen“, erläutert Cornels.
144 leerstehende Wohnungen
Interessante Zahlen arbeitete Thorsten Cornels auch aus den Angaben zum Wohnen in Olfen heraus: „Zu den Gebäudetypen gehören freistehende Einfamilienhäuser, Doppelhaushälften und Reihenhäuser. Insgesamt wurden 6.089 Wohnungen gezählt, von denen 144 leer stehen“, so Thorsten Cornels. Zum Thema Erwerbstätigkeit ergeben sich folgende Zahlen: 51,4 % der Olfener sind Erwerbstätige. Nur 2,1% waren zum Stichtag als Erwerbslos gemeldet. „Das entspricht einer Vollbeschäftigung“, so Cornels.
„Die umfangreichen Daten des Zensus zu vielen weiteren Details sind als Grundlage für zukünftige Planungen in Olfen sehr wertvoll. Mit einer wachsenden Bevölkerung wird der Bedarf an z.B. mehr Wohnraum, Kindergärten und Schulen steigen. Für die alternde Bevölkerung bedarf es einer Anpassung der sozialen und medizinischen Dienstleistungen und der Infrastruktur“, resümiert Thorsten Cornels.
Stadtzeitung Ausgabe 06/2024
Text: WK für Stadt Olfen