

Unsere Leitgedanken
Willkommen in der OGS
Verlässlichkeit ist Trumpf!
Die Offene Ganztagsgrundschule in Olfen
Wenn der erste große Lebensabschnitt für die Kinder beginnt, sind Sie in Olfen in verlässlichen Händen. Auch für die Planungen der Eltern. Olfen bietet jungen Familien nicht nur eine verlässliche Grundschulbetreuung, sondern auch eine Übermittag-Betreuung in Form einer Offenen Ganztagsgrundschule (OGS).
Die Betreuung in der verlässlichen Grundschule ist in der Zeit von 7.30 bis 13.00 Uhr möglich. Danach bietet die OGS den Kleinen ein reichhaltiges Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung und Freizeitgestaltung in ganz neuen Räumen, die zum Spielen und Bleiben einladen. Und das Ganze bis 16.30 Uhr.



Unsere Leitgedanken
Pädagogisches Konzept
Schon seit dem Jahr 2007 ist die Wieschhofgrundschule in Olfen eine offene Ganztagsgrundschule - kurz OGS. Damit bietet die Halbtagsschule die Möglichkeit für Eltern, ihr Kind für das Betreuungs- und Bildungsangebot am Nachmittag anmelden zu können. Die OGS bietet Ihnen dabei:
- für alle Beteiligten einen verlässlichen und verbindlichen zeitlichen und organisatorischen Rahmen für Unterricht und außerunterrichtliche Angebote.
- mehr Zeit und Gelegenheit für Bildung und Erziehung, individuelle Förderung, Spiel- und Freizeitgestaltung.
- eine Möglichkeit, Familie und Beruf besser zu vereinbaren.
- Chancengerechtigkeit für alle Kinder.
- mehr Zeit für Kinder!

Unsere Ziele
Pädagogische Leitideen
Die Ziele der OGS erweitern das Schulprogramm der Wieschhofgrundschule.
Wir wollen mit der offenen Ganztagsschule einen Lern- und Lebensraum schaffen, der mehr bietet als nur Unterricht. Im Unterricht werden vorrangig formelle Bildungsprozesse initiiert.
Die OGS umfasst auch den großen Bereich des informellen Lernens außerhalb des Unterrichts in Freundeskreis und Freizeit. Ein Bildungsverständnis, das Selbstbildungsprozesse in den Mittelpunkt stellt. Kognitive Aspekte des Wissenserwerbs werden zwar berücksichtigt, doch soziale, persönliche und physische Aspekte der individuellen Entwicklung rücken in den Vordergrund.
- Die Kinder verbringen einen großen Teil ihres Tages, also ihrer Freizeit in der OGS. Diese Zeit können sie weitestgehend selbstständig und nach ihren eigenen Interessen und Bedürfnissen orientiert den Angeboten anpassen. Dies erfordert ein bedarfsgerechtes Angebot und Unterstützung bei sinnvollen Tätigkeiten.
- Die Kinder sollen Konflikte möglichst selbständig und friedlich lösen lernen, wobei die MitarbeiterInnen dabei den Kindern hilfreich mit Lösungsmöglichkeiten zur Seite stehen.
- Die Kinder lernen in der OGS neue Handlungsfelder kennen. Dies erfordert ein breit gefächertes Angebot, bei dem jedes Kind viel Handlungsspielraum für ebenso viele Selbsterfahrungen erhält.
- Die Kinder werden am Geschehen in der OGS beteiligt, d.h. es soll Praxis von Partizipation möglich sein, die die Kinder beim Demokratielernen unterstützt.
- Die Kinder erfahren eine intensivere Förderung, d.h. Entwicklung von Talenten und Stärken und Lernhilfen für Lernschwächere.



- Die Kinder verbringen einen großen Teil ihres Tages, also ihrer Freizeit in der OGS. Diese Zeit können sie weitestgehend selbstständig und nach ihren eigenen Interessen und Bedürfnissen orientiert den Angeboten anpassen. Dies erfordert ein bedarfsgerechtes Angebot und Unterstützung bei sinnvollen Tätigkeiten.
- Die Kinder sollen Konflikte möglichst selbständig und friedlich lösen lernen, wobei die MitarbeiterInnen dabei den Kindern hilfreich mit Lösungsmöglichkeiten zur Seite stehen.
- Die Kinder lernen in der OGS neue Handlungsfelder kennen. Dies erfordert ein breit gefächertes Angebot, bei dem jedes Kind viel Handlungsspielraum für ebenso viele Selbsterfahrungen erhält.
- Die Kinder werden am Geschehen in der OGS beteiligt, d.h. es soll Praxis von Partizipation möglich sein, die die Kinder beim Demokratielernen unterstützt.
- Die Kinder erfahren eine intensivere Förderung, d.h. Entwicklung von Talenten und Stärken und Lernhilfen für Lernschwächere.
Die Ziele der OGS erweitern das Schulprogramm der Wieschhofgrundschule.
Wir wollen mit der offenen Ganztagsschule einen Lern- und Lebensraum schaffen, der mehr bietet als nur Unterricht. Im Unterricht werden vorrangig formelle Bildungsprozesse initiiert.
Die OGS umfasst auch den großen Bereich des informellen Lernens außerhalb des Unterrichts in Freundeskreis und Freizeit. Ein Bildungsverständnis, das Selbstbildungsprozesse in den Mittelpunkt stellt. Kognitive Aspekte des Wissenserwerbs werden zwar berücksichtigt, doch soziale, persönliche und physische Aspekte der individuellen Entwicklung rücken in den Vordergrund.
Unsere Ziele
Pädagogische Leitideen
- Die Kinder verbringen einen großen Teil ihres Tages, also ihrer Freizeit in der OGGS. Diese Zeit können sie weitestgehend selbstständig und nach ihren eigenen Interessen und Bedürfnissen orientiert den Angeboten anpassen. Dies erfordert ein bedarfsgerechtes Angebot und Unterstützung bei sinnvollen Tätigkeiten.
- Die Kinder sollen Konflikte möglichst selbständig und friedlich lösen lernen, wobei die MitarbeiterInnen dabei den Kindern hilfreich mit Lösungsmöglichkeiten zur Seite stehen.
- Die Kinder lernen in der OGGS neue Handlungsfelder kennen. Dies erfordert ein breit gefächertes Angebot, bei dem jedes Kind viel Handlungsspielraum für ebenso viele Selbsterfahrungen erhält.
- Die Kinder werden am Geschehen in der OGGS beteiligt, d.h. es soll Praxis von Partizipation möglich sein, die die Kinder beim Demokratielernen unterstützt.
- Die Kinder erfahren eine intensivere Förderung, d.h. Entwicklung von Talenten und Stärken und Lernhilfen für Lernschwächere.
Die Ziele der OGGS erweitern das Schulprogramm der Wieschhofgrundschule.
Wir wollen mit der offenen Ganztagsschule einen Lern- und Lebensraum schaffen, der mehr bietet als nur Unterricht. Im Unterricht werden vorrangig formelle Bildungsprozesse initiiert. Die OGGS umfasst auch den großen Bereich des informellen Lernens außerhalb des Unterrichts in Freundeskreis und Freizeit. Ein Bildungsverständnis, das Selbstbildungsprozesse in den Mittelpunkt stellt. Kognitive Aspekte des Wissenserwerbs werden zwar berücksichtigt, doch soziale, persönliche und physische Aspekte der individuellen Entwicklung rücken in den Vordergrund.
Unsere Ziele
Pädagogische Leitideen
Unsere Ziele
Pädagogische Leitideen
Die Ziele der OGGS erweitern das Schulprogramm der Wieschhofgrundschule.
Wir wollen mit der offenen Ganztagsschule einen Lern- und Lebensraum schaffen, der mehr bietet als nur Unterricht. Im Unterricht werden vorrangig formelle Bildungsprozesse initiiert. Die OGGS umfasst auch den großen Bereich des informellen Lernens außerhalb des Unterrichts in Freundeskreis und Freizeit. Ein Bildungsverständnis, das Selbstbildungsprozesse in den Mittelpunkt stellt. Kognitive Aspekte des Wissenserwerbs werden zwar berücksichtigt, doch soziale, persönliche und physische Aspekte der individuellen Entwicklung rücken in den Vordergrund.
- Die Kinder verbringen einen großen Teil ihres Tages, also ihrer Freizeit in der OGGS. Diese Zeit können sie weitestgehend selbstständig und nach ihren eigenen Interessen und Bedürfnissen orientiert den Angeboten anpassen. Dies erfordert ein bedarfsgerechtes Angebot und Unterstützung bei sinnvollen Tätigkeiten.
- Die Kinder sollen Konflikte möglichst selbständig und friedlich lösen lernen, wobei die MitarbeiterInnen dabei den Kindern hilfreich mit Lösungsmöglichkeiten zur Seite stehen.
- Die Kinder lernen in der OGGS neue Handlungsfelder kennen. Dies erfordert ein breit gefächertes Angebot, bei dem jedes Kind viel Handlungsspielraum für ebenso viele Selbsterfahrungen erhält.
- Die Kinder werden am Geschehen in der OGGS beteiligt, d.h. es soll Praxis von Partizipation möglich sein, die die Kinder beim Demokratielernen unterstützt.
- Die Kinder erfahren eine intensivere Förderung, d.h. Entwicklung von Talenten und Stärken und Lernhilfen für Lernschwächere.
- für alle Beteiligten einen verlässlichen und verbindlichen zeitlichen und organisatorischen Rahmen für Unterricht und außerunterrichtliche Angebote.
- mehr Zeit und Gelegenheit für Bildung und Erziehung, individuelle Förderung, Spiel- und Freizeitgestaltung.
- eine Möglichkeit, Familie und Beruf besser zu vereinbaren.
- Chancengerechtigkeit für alle Kinder.
- mehr Zeit für Kinder!
Schon seit dem Jahr 2007 ist die Wieschhofgrundschule in Olfen eine offene Ganztagsgrundschule - kurz OGS. Damit bietet die Halbtagsschule die Möglichkeit für Eltern, ihr Kind für das Betreuungs- und Bildungsangebot am Nachmittag anmelden zu können. Die OGS bietet Ihnen dabei:
Unsere Leitgedanken
Pädagogisches Konzept
Die Betreuung in der verlässlichen Grundschule ist in der Zeit von 7.30 bis 13.00 Uhr möglich. Danach bietet die OGS den Kleinen ein reichhaltiges Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung und Freizeitgestaltung in ganz neuen Räumen, die zum Spielen und Bleiben einladen. Und das Ganze bis 16.30 Uhr.
Wenn der erste große Lebensabschnitt für die Kinder beginnt, sind Sie in Olfen in verlässlichen Händen. Auch für die Planungen der Eltern. Olfen bietet jungen Familien nicht nur eine verlässliche Grundschulbetreuung, sondern auch eine Übermittag-Betreuung in Form einer Offenen Ganztagsgrundschule (OGS).
Verlässlichkeit ist Trumpf!
Die Offene Ganztagsgrundschule in Olfen
Willkommen in der OGS

Die OGGS bietet dabei
- für alle Beteiligten einen verlässlichen und verbindlichen zeitlichen und organisatorischen Rahmen für Unterricht und außerunterrichtliche Angebote.
- mehr Zeit und Gelegenheit für Bildung und Erziehung, individuelle Förderung, Spiel- und Freizeitgestaltung.
- eine Möglichkeit, Familie und Beruf besser zu vereinbaren.
- Chancengerechtigkeit für alle Kinder.
- mehr Zeit für Kinder!
Schon seit dem Jahr 2007 ist die Wieschhofgrundschule in Olfen eine offene Ganztagsgrundschule - kurz OGGS. Damit bietet die Halbtagsschule die Möglichkeit für Eltern, ihr Kind für das Betreuungs- und Bildungsangebot am Nachmittag anmelden zu können.
Die Betreuung in der verlässlichen Grundschule ist in der Zeit von 7:00 bis 13:00 Uhr möglich. Danach bietet die OGGS den Kleinen ein reichhaltiges Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung und Freizeitgestaltung in ganz neuen Räumen, die zum Spielen und Bleiben einladen. Und das Ganze bis 16.30 Uhr.
Wenn der erste große Lebensabschnitt für die Kinder beginnt, sind sie in Olfen in verlässlichen Händen. Auch für die Planungen der Eltern. Olfen bietet jungen Familien nicht nur eine verlässliche Grundschulbetreuung, sondern auch eine Übermittag-Betreuung in Form einer Offenen Ganztagsgrundschule (OGGS).
Willkommen in der OGGS
Willkommen in der OGGS
Verlässlichkeit ist Trumpf!
Offene Ganztagsgrundschule Olfen
Wenn der erste große Lebensabschnitt für die Kinder beginnt, sind sie in Olfen in verlässlichen Händen. Auch für die Planungen der Eltern. Olfen bietet jungen Familien nicht nur eine verlässliche Grundschulbetreuung, sondern auch eine Übermittag-Betreuung in Form einer Offenen Ganztagsgrundschule (OGGS).
Die Betreuung in der verlässlichen Grundschule ist in der Zeit von 7:00 bis 13:00 Uhr möglich. Danach bietet die OGGS den Kleinen ein reichhaltiges Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung und Freizeitgestaltung in ganz neuen Räumen, die zum Spielen und Bleiben einladen. Und das Ganze bis 16.30 Uhr.
Schon seit dem Jahr 2007 ist die Wieschhofgrundschule in Olfen eine offene Ganztagsgrundschule - kurz OGGS. Damit bietet die Halbtagsschule die Möglichkeit für Eltern, ihr Kind für das Betreuungs- und Bildungsangebot am Nachmittag anmelden zu können.
Die OGGS bietet dabei
- für alle Beteiligten einen verlässlichen und verbindlichen zeitlichen und organisatorischen Rahmen für Unterricht und außerunterrichtliche Angebote.
- mehr Zeit und Gelegenheit für Bildung und Erziehung, individuelle Förderung, Spiel- und Freizeitgestaltung.
- eine Möglichkeit, Familie und Beruf besser zu vereinbaren.
- Chancengerechtigkeit für alle Kinder.
- mehr Zeit für Kinder!
Verlässlichkeit ist Trumpf!
Offene Ganztagsgrundschule Olfen
Unsere Angebote
Unsere Angebote
Hausaufgaben
Im Rahmen der OGS wird von Montag bis Donnerstag eine Hausaufgabenbetreuung in der Zeit von 13.00 - 15.00 Uhr angeboten. Die Kinder erledigen ihre Hausaufgaben in eingeteilten Gruppen. In der Regel sollte die Hausaufgaben-Zeit für die 1. und 2. Klasse von 45 Minuten und für die 3. und 4. Klasse von 60 Minuten nicht überschritten werden. Einzelbetreuung im Sinne von Nachhilfe kann nicht geleistet werden.
Die Hausaufgaben werden von den MitarbeiterInnen auf Vollständigkeit, können jedoch nicht immer auf Richtigkeit kontrolliert werden. Diese Aufgabe übernehmen die Eltern, um über die Lernfortschritte ihres Kindes, sowie eventuell auftretende Probleme informiert zu sein und entsprechend reagieren zu können.
Ziel sollte es sein, dass die Kinder die Verantwortung für ihre Hausaufgaben dauerhaft selbstständig übernehmen.


Mittagessen
Wir essen in drei Gruppen: Das erste Mittagessen beginnt um 11.30 Uhr. Meistens nehmen daran die jüngeren Kinder (1. und 2. Klasse) teil. Sie haben in der Regel früher Schulschluss als die "Großen". Von ca. 12.15 - 13.00 Uhr dürfen sich dann die anderen Kinder satt essen. Um 13.00 Uhr kommen die Großen zum Essen.
Das Mittagessen wird für die OGS in der Küche des benachbarten St. Vitus-Stiftes extra gekocht. Es ist ausgewogen, abwechslungsreich und kindgerecht. Neben Gemüse und Rohkost stehen auch mal Pommes und Pfannkuchen auf dem Speiseplan. Zum Essen wird immer Mineralwasser und Apfelschorle, sowie ein kleiner Nachtisch gereicht. Auf eine möglichst familiäre Atmosphäre beim Essen wird viel Wert gelegt. Wir beginnen die Mahlzeit mit einem gemeinsamen Tischgebet.
Da das Mittagessen als Ort des sozialen Lernens einen festen Bestandteil im OGGS-Konzept hat, ist die Teilnahme verpflichtend.
Arbeitsgruppen
Die AGen umfassen Angebote aus dem sportlichen, musischen, künstlerischen, hauswirtschaftlichen und handwerklichen Bereich. Zurzeit gibt es eine Tanz AG, die zum Abschluss eine Aufführung für die anderen OGS-Kinder und Eltern plant. In der Koch AG kann sich jedes Kind ein eigenes Kochbuch erstellen. Auch in der Kunst- und Holz AG sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Spiel, Sport und Erholung finden die Kinder in der Sporthalle oder beim Shiatsu.
Der Bürgerbus bringt einige Kinder wöchentlich in die Natur, wo der BUND den Kinder die heimische Pflanzen und Tierwelt näher bringt. Die jeweiligen Angebote richten sich nach den Wünschen der Kinder, die durch regelmäßige Abfragen ermittelt werden. Jedes Kind hat die Möglichkeit ein bis zwei AGen zu besuchen.


Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit an der Wieschhofschule ist sehr vielfältig und geht von Einzelberatungen bis zu verschiedenen pädagogischen Angeboten am Vor- und Nachmittag. Ziel der Arbeit von Tobias Stimberg ist es, allen Kindern, die die unterschiedlichsten Voraussetzungen mitbringen, die gleichen Möglichkeiten einer sozialen Entwicklung in der Grundschule zu bieten.
Tobias Stimberg ist in der Woche täglich von 9.00 bis 15.00 Uhr unter 02595 3869180 oder unter schulsozialarbeit.wieschhofschule@gmx.de erreichbar. In der Zeit von 14.30 Uhr bis 15.00 Uhr ist er aber auch im Erdgeschoss des OGS Gebäudes persönlich ansprechbar.
Ferienbetreuung
Eine Teilnahme an der Ferienbetreuung bedarf einer Anmeldung, die in der Regel über eine Ferienabfrage erfolgt. Es werden alle Ferien betreut. Lediglich in den Weihnachtsferien gibt es eine Schließungszeit rund um die Feiertage.
In den Sommerferien ist die OGS Teil des Sommerferienprogramms in Olfen. Informationen darüber erhalten Sie rechtzeitig!
Die Betreuungszeit in den Ferien ist von 7.30 Uhr - 16.30 Uhr. Die Kinder sollten bis zum gemeinsamen Frühstück um 9.00 Uhr in der OGS ankommen. Die Abhol- bzw. Gehzeiten sind genauso wie an den Unterrichtstagen.

Arbeitsgruppen
Die AGen umfassen Angebote aus dem sportlichen, musischen, künstlerischen, hauswirtschaftlichen und handwerklichen Bereich. Zurzeit gibt es eine Tanz AG, die zum Abschluss eine Aufführung für die anderen OGS-Kinder und Eltern plant. In der Koch AG kann sich jedes Kind ein eigenes Kochbuch erstellen. Auch in der Kunst- und Holz AG sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Spiel, Sport und Erholung finden die Kinder in der Sporthalle oder beim Shiatsu.
Der Bürgerbus bringt einige Kinder wöchentlich in die Natur, wo der BUND den Kinder die heimische Pflanzen und Tierwelt näher bringt. Die jeweiligen Angebote richten sich nach den Wünschen der Kinder, die durch regelmäßige Abfragen ermittelt werden. Jedes Kind hat die Möglichkeit ein bis zwei AGen zu besuchen.
Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit an der Wieschhofschule ist sehr vielfältig und geht von Einzelberatungen bis zu verschiedenen pädagogischen Angeboten am Vor- und Nachmittag. Ziel der Arbeit von Tobias Stimberg ist es, allen Kindern, die die unterschiedlichsten Voraussetzungen mitbringen, die gleichen Möglichkeiten einer sozialen Entwicklung in der Grundschule zu bieten.
Tobias Stimberg ist in der Woche täglich von 9.00 bis 15.00 Uhr unter 02595 3869180 oder unter schulsozialarbeit.wieschhofschule@gmx.de erreichbar. In der Zeit von 14.30 Uhr bis 15.00 Uhr ist er aber auch im Erdgeschoss des OGS Gebäudes persönlich ansprechbar.
Ferienbetreuung
Eine Teilnahme an der Ferienbetreuung bedarf einer Anmeldung, die in der Regel über eine Ferienabfrage erfolgt. Es werden alle Ferien betreut. Lediglich in den Weihnachtsferien gibt es eine Schließungszeit rund um die Feiertage.
In den Sommerferien ist die OGS Teil des Sommerferienprogramms in Olfen. Informationen darüber erhalten Sie rechtzeitig!
Die Betreuungszeit in den Ferien ist von 7.30 Uhr - 16.30 Uhr. Die Kinder sollten bis zum gemeinsamen Frühstück um 9.00 Uhr in der OGS ankommen. Die Abhol- bzw. Gehzeiten sind genauso wie an den Unterrichtstagen.
Mittagessen
Wir essen in drei Gruppen: Das erste Mittagessen beginnt um 11.30 Uhr. Meistens nehmen daran die jüngeren Kinder (1. und 2. Klasse) teil. Sie haben in der Regel früher Schulschluss als die "Großen". Von ca. 12.15 - 13.00 Uhr dürfen sich dann die anderen Kinder satt essen. Um 13.00 Uhr kommen die Großen zum Essen.
Das Mittagessen wird für die OGS in der Küche des benachbarten St. Vitus-Stiftes extra gekocht. Es ist ausgewogen, abwechslungsreich und kindgerecht. Neben Gemüse und Rohkost stehen auch mal Pommes und Pfannkuchen auf dem Speiseplan. Zum Essen wird immer Mineralwasser und Apfelschorle, sowie ein kleiner Nachtisch gereicht. Auf eine möglichst familiäre Atmosphäre beim Essen wird viel Wert gelegt. Wir beginnen die Mahlzeit mit einem gemeinsamen Tischgebet.
Da das Mittagessen als Ort des sozialen Lernens einen festen Bestandteil im OGGS-Konzept hat, ist die Teilnahme verpflichtend.





Hausaufgaben
Im Rahmen der OGS wird von Montag bis Donnerstag eine Hausaufgabenbetreuung in der Zeit von 13.00 - 15.00 Uhr angeboten. Die Kinder erledigen ihre Hausaufgaben in eingeteilten Gruppen. In der Regel sollte die Hausaufgaben-Zeit für die 1. und 2. Klasse von 45 Minuten und für die 3. und 4. Klasse von 60 Minuten nicht überschritten werden. Einzelbetreuung im Sinne von Nachhilfe kann nicht geleistet werden.
Die Hausaufgaben werden von den MitarbeiterInnen auf Vollständigkeit, können jedoch nicht immer auf Richtigkeit kontrolliert werden. Diese Aufgabe übernehmen die Eltern, um über die Lernfortschritte ihres Kindes, sowie eventuell auftretende Probleme informiert zu sein und entsprechend reagieren zu können.
Ziel sollte es sein, dass die Kinder die Verantwortung für ihre Hausaufgaben dauerhaft selbstständig übernehmen.
Unser Team
Unser Team

Christiane Klann
Dipl. Sozialpädagogin und Leiterin der OGS
Seit 2001 lebe ich, gemeinsam mit meinen Söhnen (Zwillinge) glücklich und zufrieden in Olfen. Nach meiner Ausbildung zur Erzieherin habe ich mehrere Jahre im Kindergarten gearbeitet und anschließend Sozialpädagogik an der FH Düsseldorf studiert. Seit Sommer 2002 bin ich an der Wieschhofschule tätig. Zuerst in der damaligen "8 bis 16 Uhr Betreuung" und seit Februar 2007 habe ich die Leitung der neuen offenen Ganztagsschule übernommen. Die Arbeit macht mir riesengroßen Spaß.
Meine Freizeitaktivitäten sind sehr unterschiedlich: Jeden Tag bin ich mehrfach mit unserem Familienhund "Ginny" in Olfen und der schönen Umgebung unterwegs. Ich lese gerne, treffe mich mit Freunden und bin absoluter Fußballfan (Dauerkarte bei Schalke 04; Mitarbeit im Jugendvorstand des SUS Olfen). Meine Familie und ich verbringen unseren Urlaub sehr gerne in den Bergen, weil wir leidenschaftliche Skifahrer und Wanderer sind.
Ich freue mich auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen und natürlich den Kindern.

Sabine Löchner
Dipl. Sozialpädagogin FH, stellvertretende Leiterin der OGS
Seit 2007 arbeite ich als stellvertretende Leiterin der OGS. Die Arbeit macht mir sehr viel Spaß - jeder Tag ist anders und ich arbeite sehr gerne zusammen mit Kindern. In meiner Freizeit gehe ich gerne mit meinem Hund spazieren und singe in drei Chören.
In der OGS findet man mich - neben den anfallenden Arbeiten im Büro - bei den Hausaufgaben. Ich helfe beim Mittagessen, bin Ansprechpartnerin für Kinder und Eltern und gestalte die AG-Planungen der Kinder in den Nachmittagsstunden.

Lydia Badelt
Ich bin verheiratet, habe zwei Söhne und wohne seit 1999 in Olfen und fühle mich sehr wohl hier. Als gelernte Kinderkrankenschwester leite ich seit 2001 Eltern-Kind-Kurse. Meine Arbeit habe ich in der ehemaligen Betreuung der Wieschhofschule begonnen und bin seit Gründung der OGS hier als Betreuerin tätig.
Meine Aufgaben sind sehr vielfältig: Neben der Begleitung und Unterstützung der Kinder bei den Hausaufgaben, den Mahlzeiten und im gesamten Ganztagsalltag bin ich auch gerne Kummerkasten, Streitschlichterin und natürlich auch Spielpartnerin. Besonders gerne bin ich im Kreativbereich tätig.
Ich wünsche mir, dass sich alle Kinder bei uns wohlfühlen und eine schöne Zeit verbringen. Und ich wünsche mir in dieser Zeit einen guten und vertrauensvollen Umgang mit den Eltern.

Rabea Dorweiler
Ich wohne seit 1999 mit meiner Familie in Olfen und das sehr gerne. Ich bin ausgebildete und staatlich geprüfte Fachkraft für die offene Ganztagsschule im Primarbereich. Seit 2003 arbeite ich an der Wieschhofschule. Zuerst in der "8 bis 16 Uhr Betreuung" und seit Februar 2007 in der OGS.
In meiner Freizeit spiele ich mit Leidenschaft Theater. Ich bin Mitglied im Ensemble theaterPUR-olfen. Außerdem bin ich jeden Tag mit meinem Hund in der Natur unterwegs und betreibe viel Sport.
Die täglichen Herausforderungen und neuen Aufgaben, die mir die Kinder stellen, finde ich an meiner Arbeit besonders spannend. Wir können miteinander Spaß haben, ernst und lustig aber auch mal traurig sein. Auch der Austausch mit den Eltern und Lehrern ist mir sehr wichtig.
Ich wünsche mir, dass die Kinder hier im offenen Ganztag eine tolle Zeit haben!

Elvira Ebert
Ich habe zwei erwachsene Kinder und seit 1999 wohnen wir in Olfen. Als ich mir Gedanken machte wie ich diesen Steckbrief verfasse, stellte ich erstaunt fest, dass ich nun schon fast 20 Jahre mit Kindern arbeite.
Nach meiner Tätigkeit bei einem Kinderarzt, bin ich nach der Geburt meiner Tochter in die Frühförderung „reingeschwappt“. Eine Erfahrung die mich sehr positiv geprägt hat. Nach mehreren Jahren in der Kinderbetreuung, arbeite ich nun seit September 2008 in der OGS in Olfen. Und das immer noch mit genauso viel Spaß und Begeisterung wie am ersten Tag. Kein Tag ist wie der andere.
Täglich gibt es neue Herausforderungen und Aufgaben, denen ich mich stellen muss. Und genau deshalb liebe ich meinen Beruf. Jedes Kind ist auf seine eigene Art und Weise besonders.
Liebe Kinder, liebe Eltern, habt eine tolle und schöne Zeit in der OGS.

Andrea Köster
Meine Freizeit verbringe ich am liebsten mit meinen vier Enkelkindern oder unterwegs mit meinem Mann und unserem Wohnmobil. Ich interessiere mich sehr für Sport und konnte bereits viele Sportarten kennen lernen und ausprobieren. Außerdem fahre ich regelmäßig Ski.
Ich habe an der Pädagogischen Hochschule Mathematik und Sport für die Grundschule studiert und mit dem 1. Staatsexamen für das Lehramt an der Primarstufe abgeschlossen. Zusätzlich habe ich eine Ausbildung zur pädagogischen Fachkraft für die OGS absolviert. Seit langem leite ich außerdem Sportkindergruppen beim Breitensport des SuS Olfen.
Seit 1996 bin ich beruflich an der Wieschhofschule. Zunächst arbeitete ich in der "8 bis 13 Uhr Betreuung", im Februar 2007 wurde diese in die OGS integriert. Hier übernehme ich die vielfältigen Aufgaben im OGGS-Alltag wie z. B. gemeinsames Essen, Hausaufgaben, kreative Bastelangebote, Sportangebote oder Aufsicht in den Freispielphasen. Neben den Betreuungsaufgaben in der OGS ist es mir sehr wichtig, dass sich jedes Kind in der OGS wohlfühlt. So bin ich für das einzelne Kind sowohl Zuhörerin, Ratgeberin, Mitspielerin, Helferin und Trösterin als auch Erzieherin und Streitschlichterin im sozialen Miteinander.
Ich freue mich auf jeden neuen Tag. Das spannende daran ist, dass er meist nicht so enden wird, wie er geplant wurde.

Angelika Mönnich
Ich bin verheiratet, habe zwei Kinder und wohne schon immer in Olfen. Ich habe den Beruf der Erzieherin gelernt und langjährige Erfahrungen als Gruppenleitung im Kindergartenbereich. Seit vielen Jahren bin ich als pädagogische Mitarbeiterin an der Wieschhofgrundschule tätig.
Meine Aufgabenbereiche sehe ich im Kreativbereich, bei ganz viel Spaß und Spiel und beim Mittagessen-schmackhaft-machen. Ich löse Konflikte, trockne Tränen und begleite die Hausaufgabengruppe. Außerdem sind meine Aufgaben ganz flexibel, wenn etwas mal anders ist, als es sein sollte.
Ich wünsche mir, den Kindern der OGS ein vertrauensvoller Ansprechpartner und Begleiter zu sein. Ich freue mich auf die Zeit, die ich mit Ihren Kindern verbringen darf.

Petra Papenhoff
Ich lebe gemeinsam mit meinem Mann und unseren zwei Hunden in Olfen. Vor 14 Jahren sind wir wegen unseres ersten Hundes nach Olfen gezogen. Meine Hobbies sind Reisen, Fotografieren, Kochen und die gemeinsame Zeit mit meinem Hunden.
Seit 12 Jahren bin ich in der vor- bzw. nachschulischen Betreuung (hier in Olfen) tätig. Seit 2007 arbeite ich für die OGS. Mir macht es Spaß, mit Menschen, insbesondere mit Kindern zu arbeiten und ich freue mich, wenn ich den Menschen Spaß am Lernen, Miteinander und Helfen vermitteln kann.
Ich freue mich auf die gemeinsame Zeit mit Ihnen und Ihrem Kind.

Angelica Scholz
Zusammen mit meinem Mann und meinem Sohn lebe ich seit 2012 in Olfen. Ich verbringe gerne viel Zeit mit meiner kleinen Familie wie auch mit meinen Freunden.
2004 habe ich meine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin beendet. Seitdem konnte ich in verschiedenen Einrichtungen Berufserfahrungen sammeln. Die Kinder die ich ein Stück auf ihrem Lebensweg begleiten durfte, waren zwischen 2 und 6 Jahren alt, wie auch die ganz kleinen im U 3 Bereich. Einige Eltern kennen mich vielleicht auch noch aus dem Fröbel-Kindergarten. Dort war ich von 2007 bis 2012 beschäftigt.
Seit dem 01.12.2015 unterstütze ich nun das OGS-Team. Ich freue mich sehr auf die Arbeit mit den „großen“ Kids, dem neuen Team und natürlich auch mit Ihnen.

Tobias Stimberg
Schulsozialarbeiter
Ich lebe mit meiner Frau in Datteln. Seit kurzem nimmt den Großteil meiner Freizeit meine Tochter Greta ein. Ansonsten gehe ich gerne mit meinem Labrador Hund Henry spazieren. Wenn ich dann noch Zeit finde fiebere ich bei Fußballspielen mit meinem Verein FC Schalke 04 mit.
Seit Mai 2013 bin ich als Schulsozialarbeiter an der Wieschhofschule tätig. Meine Tätigkeit an der Schule ist sehr vielfältig und geht von Einzelberatungen bis zu verschiedenen pädagogischen Angeboten am Vor- und Nachmittag. Doch Ziel meiner Arbeit ist es, allen Kindern, welche die unterschiedlichsten Voraussetzungen mitbringen, die gleichen Möglichkeiten einer sozialen Entwicklung in der Grundschule zu bieten.
Die Arbeit mit Lehrern, Mitarbeitern der OGS und den Eltern macht mir sehr viel Spaß. Doch besonders die tägliche Arbeit mit den Kindern und ihnen dabei zuzusehen, welche Entwicklung die Schüler in der Grundschulzeit durchmachen, macht den besonderen Reiz dieser Tätigkeit aus.

Angelica Scholz
Zusammen mit meinem Mann und meinem Sohn lebe ich seit 2012 in Olfen. Ich verbringe gerne viel Zeit mit meiner kleinen Familie wie auch mit meinen Freunden.
2004 habe ich meine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin beendet. Seitdem konnte ich in verschiedenen Einrichtungen Berufserfahrungen sammeln. Die Kinder die ich ein Stück auf ihrem Lebensweg begleiten durfte, waren zwischen 2 und 6 Jahren alt, wie auch die ganz kleinen im U 3 Bereich. Einige Eltern kennen mich vielleicht auch noch aus dem Fröbel-Kindergarten. Dort war ich von 2007 bis 2012 beschäftigt.
Seit dem 01.12.2015 unterstütze ich nun das OGS-Team. Ich freue mich sehr auf die Arbeit mit den „großen“ Kids, dem neuen Team und natürlich auch mit Ihnen.
Annika Heuser
Bundesfreiwilligendienst
Ich bin Annika Heuser, 18 Jahre alt und wohne in Südkirchen. In diesem Jahr habe ich mein Abitur bestanden und absolviere nun für ein Jahr meinen Bundesfreiwilligendienst an der Wieschhofschule und der OGGS in Olfen. Von diesem Jahr erhoffe ich mir einige neue Eindrücke und Erfahrungen, die mir meine Berufswahl erleichtern. Ich habe vor, nach dem BFD Lehramt zu studieren.
In meiner Freizeit treffe ich mich gerne mit Freunden, gehe shoppen, spiele Gitarre, fotografiere viel, und lese leidenschaftlich gerne Bücher. Außerdem spiele ich Volleyball beim SV Südkirchen und fiebere am Wochenende bei den Fußballspielen vom BVB mit. Ich bin sehr tierlieb und habe selber einen Kater, er heißt Emil. Meinen Urlaub verbringe ich am liebsten in der Sonne auf Mallorca. Ich mag die Sprache, Kultur und spanische Mentalität!
Ich freue mich auf ein schönes Jahr hier an der Wieschhofschule mit viel Spaß und Begegnungen mit vielen fröhlichen Kindern und netten Menschen.

Felix Krursel
Bundesfreiwilligendienst
"Liebe Kinder,
ich heiße Felix Krursel, bin 18 Jahre alt und habe dieses Jahr mein Abitur gemacht. Nach 8 Jahren an einer anderen Schule bin ich nun wieder an eurer Grundschule. Hier bleibe ich nun ein ganzes Jahr lang bei euch. Ich spiele mit euch, lach mit euch und lerne mit euch zusammen für die Schule.
In meiner Freizeit gehe ich sehr gerne schwimmen. Ich bin schon seit einer gefühlten Ewigkeit Mitglied beim DLRG und leite dort eine eigene Schwimmgruppe. Ich freue mich auf eine tolle Schwimm-AG mit euch. Außerdem bin ich schon einige Jahre lang Messdienerleiter. Ich habe eine eigene Gruppe, mit der wir viele Spiele spielen und eine Menge erleben. Dort machen wir auch viele coole Ausflüge zum Freizeitpark oder ähnliches. Fußball und viel Zeit mit meinen Freunden dürfen meiner Freizeit auch nicht fehlen.
Ich freue mich, in diesem Jahr sehr viel Spaß mit euch zu haben. Ihr könnt mit mir alles spielen, wozu ich in der Lage bin. Wenn ihr irgendwas von mir wissen wollt, sprecht mich einfach an, ich helfe euch da immer gerne."

Tobias Stimberg
Schulsozialarbeiter
Ich lebe mit meiner Frau in Datteln. Seit kurzem nimmt den Großteil meiner Freizeit meine Tochter Greta ein. Ansonsten gehe ich gerne mit meinem Labrador Hund Henry spazieren. Wenn ich dann noch Zeit finde fiebere ich bei Fußballspielen mit meinem Verein FC Schalke 04 mit.
Seit Mai 2013 bin ich als Schulsozialarbeiter an der Wieschhofschule tätig. Meine Tätigkeit an der Schule ist sehr vielfältig und geht von Einzelberatungen bis zu verschiedenen pädagogischen Angeboten am Vor- und Nachmittag. Doch Ziel meiner Arbeit ist es, allen Kindern, welche die unterschiedlichsten Voraussetzungen mitbringen, die gleichen Möglichkeiten einer sozialen Entwicklung in der Grundschule zu bieten.
Die Arbeit mit Lehrern, Mitarbeitern der OGS und den Eltern macht mir sehr viel Spaß. Doch besonders die tägliche Arbeit mit den Kindern und ihnen dabei zuzusehen, welche Entwicklung die Schüler in der Grundschulzeit durchmachen, macht den besonderen Reiz dieser Tätigkeit aus.

Elizabeta (Lisa) Emini
Ich bin Mutter von drei erwachsenen Kindern und wohne seit 26 Jahren in Olfen.
Im Jahr 2011 habe ich angefangen, in der OGS im Küchenbereich zu arbeiten, was ich gerne und mit Freude mache.
Meine Hobbys sind in der Natur spazieren gehen und lesen. Am liebsten unternehme ich in meiner Freizeit etwas mit meiner Familie.

Angelika Mönnich
Ich bin verheiratet, habe zwei Kinder und wohne schon immer in Olfen. Ich habe den Beruf der Erzieherin gelernt und langjährige Erfahrungen als Gruppenleitung im Kindergartenbereich. Seit vielen Jahren bin ich als pädagogische Mitarbeiterin an der Wieschhofgrundschule tätig.
Meine Aufgabenbereiche sehe ich im Kreativbereich, bei ganz viel Spaß und Spiel und beim Mittagessen-schmackhaft-machen. Ich löse Konflikte, trockne Tränen und begleite die Hausaufgabengruppe. Außerdem sind meine Aufgaben ganz flexibel, wenn etwas mal anders ist, als es sein sollte.
Ich wünsche mir, den Kindern der OGS ein vertrauensvoller Ansprechpartner und Begleiter zu sein. Ich freue mich auf die Zeit, die ich mit Ihren Kindern verbringen darf.

Petra Papenhoff
Ich lebe gemeinsam mit meinem Mann und unseren zwei Hunden in Olfen. Vor 14 Jahren sind wir wegen unseres ersten Hundes nach Olfen gezogen. Meine Hobbies sind Reisen, Fotografieren, Kochen und die gemeinsame Zeit mit meinem Hunden.
Seit 12 Jahren bin ich in der vor- bzw. nachschulischen Betreuung (hier in Olfen) tätig. Seit 2007 arbeite ich für die OGS. Mir macht es Spaß, mit Menschen, insbesondere mit Kindern zu arbeiten und ich freue mich, wenn ich den Menschen Spaß am Lernen, Miteinander und Helfen vermitteln kann.
Ich freue mich auf die gemeinsame Zeit mit Ihnen und Ihrem Kind.

Andrea Köster
Meine Freizeit verbringe ich am liebsten mit meinen vier Enkelkindern oder unterwegs mit meinem Mann und unserem Wohnmobil. Ich interessiere mich sehr für Sport und konnte bereits viele Sportarten kennen lernen und ausprobieren. Außerdem fahre ich regelmäßig Ski.
Ich habe an der Pädagogischen Hochschule Mathematik und Sport für die Grundschule studiert und mit dem 1. Staatsexamen für das Lehramt an der Primarstufe abgeschlossen. Zusätzlich habe ich eine Ausbildung zur pädagogischen Fachkraft für die OGS absolviert. Seit langem leite ich außerdem Sportkindergruppen beim Breitensport des SuS Olfen.
Seit 1996 bin ich beruflich an der Wieschhofschule. Zunächst arbeitete ich in der "8 bis 13 Uhr Betreuung", im Februar 2007 wurde diese in die OGS integriert. Hier übernehme ich die vielfältigen Aufgaben im OGGS-Alltag wie z. B. gemeinsames Essen, Hausaufgaben, kreative Bastelangebote, Sportangebote oder Aufsicht in den Freispielphasen. Neben den Betreuungsaufgaben in der OGS ist es mir sehr wichtig, dass sich jedes Kind in der OGS wohlfühlt. So bin ich für das einzelne Kind sowohl Zuhörerin, Ratgeberin, Mitspielerin, Helferin und Trösterin als auch Erzieherin und Streitschlichterin im sozialen Miteinander.
Ich freue mich auf jeden neuen Tag. Das spannende daran ist, dass er meist nicht so enden wird, wie er geplant wurde.

Elvira Ebert
Ich habe zwei erwachsene Kinder und seit 1999 wohnen wir in Olfen. Als ich mir Gedanken machte wie ich diesen Steckbrief verfasse, stellte ich erstaunt fest, dass ich nun schon fast 20 Jahre mit Kindern arbeite.
Nach meiner Tätigkeit bei einem Kinderarzt, bin ich nach der Geburt meiner Tochter in die Frühförderung „reingeschwappt“. Eine Erfahrung die mich sehr positiv geprägt hat. Nach mehreren Jahren in der Kinderbetreuung, arbeite ich nun seit September 2008 in der OGS in Olfen. Und das immer noch mit genauso viel Spaß und Begeisterung wie am ersten Tag. Kein Tag ist wie der andere.
Täglich gibt es neue Herausforderungen und Aufgaben, denen ich mich stellen muss. Und genau deshalb liebe ich meinen Beruf. Jedes Kind ist auf seine eigene Art und Weise besonders.
Liebe Kinder, liebe Eltern, habt eine tolle und schöne Zeit in der OGS.

Rabea Dorweiler
Ich wohne seit 1999 mit meiner Familie in Olfen und das sehr gerne. Ich bin ausgebildete und staatlich geprüfte Fachkraft für die offene Ganztagsschule im Primarbereich. Seit 2003 arbeite ich an der Wieschhofschule. Zuerst in der "8 bis 16 Uhr Betreuung" und seit Februar 2007 in der OGS.
In meiner Freizeit spiele ich mit Leidenschaft Theater. Ich bin Mitglied im Ensemble theaterPUR-olfen. Außerdem bin ich jeden Tag mit meinem Hund in der Natur unterwegs und betreibe viel Sport.
Die täglichen Herausforderungen und neuen Aufgaben, die mir die Kinder stellen, finde ich an meiner Arbeit besonders spannend. Wir können miteinander Spaß haben, ernst und lustig aber auch mal traurig sein. Auch der Austausch mit den Eltern und Lehrern ist mir sehr wichtig.
Ich wünsche mir, dass die Kinder hier im offenen Ganztag eine tolle Zeit haben!

Lydia Badelt
Ich bin verheiratet, habe zwei Söhne und wohne seit 1999 in Olfen und fühle mich sehr wohl hier. Als gelernte Kinderkrankenschwester leite ich seit 2001 Eltern-Kind-Kurse. Meine Arbeit habe ich in der ehemaligen Betreuung der Wieschhofschule begonnen und bin seit Gründung der OGS hier als Betreuerin tätig.
Meine Aufgaben sind sehr vielfältig: Neben der Begleitung und Unterstützung der Kinder bei den Hausaufgaben, den Mahlzeiten und im gesamten Ganztagsalltag bin ich auch gerne Kummerkasten, Streitschlichterin und natürlich auch Spielpartnerin. Besonders gerne bin ich im Kreativbereich tätig.
Ich wünsche mir, dass sich alle Kinder bei uns wohlfühlen und eine schöne Zeit verbringen. Und ich wünsche mir in dieser Zeit einen guten und vertrauensvollen Umgang mit den Eltern.

Christiane Klann
Dipl. Sozialpädagogin und Leiterin der OGS
Seit 2001 lebe ich, gemeinsam mit meinen Söhnen (Zwillinge) glücklich und zufrieden in Olfen. Nach meiner Ausbildung zur Erzieherin habe ich mehrere Jahre im Kindergarten gearbeitet und anschließend Sozialpädagogik an der FH Düsseldorf studiert. Seit Sommer 2002 bin ich an der Wieschhofschule tätig. Zuerst in der damaligen "8 bis 16 Uhr Betreuung" und seit Februar 2007 habe ich die Leitung der neuen offenen Ganztagsschule übernommen. Die Arbeit macht mir riesengroßen Spaß.
Meine Freizeitaktivitäten sind sehr unterschiedlich: Jeden Tag bin ich mehrfach mit unserem Familienhund "Ginny" in Olfen und der schönen Umgebung unterwegs. Ich lese gerne, treffe mich mit Freunden und bin absoluter Fußballfan (Dauerkarte bei Schalke 04; Mitarbeit im Jugendvorstand des SUS Olfen). Meine Familie und ich verbringen unseren Urlaub sehr gerne in den Bergen, weil wir leidenschaftliche Skifahrer und Wanderer sind.
Ich freue mich auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen und natürlich den Kindern.

Unser Team
Sabine Löchner
Dipl. Sozialpädagogin FH, stellvertretende Leiterin der OGS
Seit 2007 arbeite ich als stellvertretende Leiterin der OGS. Die Arbeit macht mir sehr viel Spaß - jeder Tag ist anders und ich arbeite sehr gerne zusammen mit Kindern. In meiner Freizeit gehe ich gerne mit meinem Hund spazieren und singe in drei Chören.
In der OGS findet man mich - neben den anfallenden Arbeiten im Büro - bei den Hausaufgaben. Ich helfe beim Mittagessen, bin Ansprechpartnerin für Kinder und Eltern und gestalte die AG-Planungen der Kinder in den Nachmittagsstunden.

ABC der OGS
ABC der OGS
Was Sie noch wissen sollten
In der OGS gibt es für unsere Kinder eine Menge zu entdecken und für die Eltern eine Menge zu Wissen. Im nachfolgenden ABC der OGS haben wir kurz und knapp zusammengestellt, was Sie wissen sollten. Zu allen Themen stehen wir bei Bedarf gerne für weitergehende Informationen zur Verfügung. Wir freuen uns auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihrem Kind!
Gerne können Sie sich das ABC der OGS auch als PDF-Dokument herunterladen.
A
Abholen
Die Abhol- bzw. Gehzeiten sind ab 14.45 bis 15.00 Uhr und ab 16.15 Uhr bis spätestens 16.30 Uhr. Bitte achten Sie beim Abholen unbedingt auf diese festgelegten Zeiten. Abweichende Abholzeiten müssen Ausnahmen bleiben und sind unbedingt vorher schriftlich (Benachrichtigungen) im Sekretariat der Schule einzureichen. Dies gilt auch für regelmäßige Ausnahmen, wie z.B. Logotherapie, Kommunionunterricht usw.
An- und Abmeldung (täglich)
Die Kinder müssen sich nach dem Unterricht an der „Anmeldung“ im Empfangsbereich der OGGS melden. Die Aufsichtspflicht beginnt mit Anwesenheit der Kinder. Wenn sie nachmittags gehen bzw. abgeholt werden, müssen sie sich (zur 1. Abhol- bzw. Gehzeit) bei der Erzieherin im Gruppenraum abmelden. Am Nachmittag (2. Abhol- bzw. Gehzeit) erfolgt die Abmeldung an der „Anmeldung“ in der OGGS.
Anmeldefristen
Zu verschiedenen Anlässen führen wir Abfragen (z.B. Ferienbetreuung) durch. Aus organisatorischen Gründen haben unsere Abfragen meist Fristen. Bitte beachten Sie, dass Antworten oder Anmeldungen nach Fristablauf nicht mehr berücksichtigt werden können!
Ansteckende Krankheiten
Sollten Sie den Verdacht haben, dass sich Ihr Kind mit einer ansteckenden Krankheit infiziert hat, so lassen Sie dies bitte von einem Arzt abklären. Bitte lassen Sie Ihr krankes Kind zu Hause. Dies dient der Genesung und schützt die anderen Kinder vor einer Ansteckung.
Arbeitsgruppen
AGen stellen ein weiteres Förderangebot in der OGGS dar. Sie werden durch die MitarbeiterInnen oder externe Anbieter durchgeführt. Das AG-Angebot finden Sie im EG der OGGS (Pinnwand hinter der 1. Glastüre). Die AGen finden im Nachmittagsbereich von 15.00 Uhr - 16.30 Uhr statt. Die Teilnahme ist freiwillig, aber wird mit der Anmeldung für den angegebenen Zeitraum verbindlich. Ansprechpartnerin für AGen ist Frau S. Löchner.
B
Benachrichtigungen
Bitte benachrichtigen Sie uns umgehend bei Änderungen von Angaben auf dem Infobogen. Ihre Informationen müssen von allen MitarbeiterInnen gelesen werden. Diese benötigen wir deshalb ausnahmslos schriftlich, gerne per E-Mail: OGGS@olfen.de.
Betreuungszeiten
An Schultagen von 7.30 - 8.30 Uhr und nach Unterrichtsende von 11.15 - bis 16.30 Uhr. An unterrichtsfreien Tagen (Ferienbetreuung etc.) ist die OGGS von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr geöffnet.
Bewegte OGGS
Von Montag bis Donnerstag gibt es für die Kinder in der Zeit von 13.00 Uhr – 14.45 Uhr die Möglichkeit, am Mittagssport in der Turnhalle teilzunehmen. Wer keine Hausaufgaben zu erledigen hat oder bereits damit fertig ist, darf die Turnhalle besuchen. Ihr Kind benötigt dazu Turnschuhe oder Turnschläppchen.
Bezugspersonen
Jede (Farb-/Baum-)Gruppe (Gruppeneinteilung) wird von einer MitarbeiterIn begleitet. Diese Bezugsperson ist für Sie erste AnsprechpartnerIn bei Fragen zu Ihrem Kind.
Briefkasten
Im „Wartebereich“ der OGGS befindet sich der OGGS - Briefkasten. Hier können Informationen, Anregungen, Kritik etc. abgegeben werden, wenn das Büro mal nicht besetzt ist.
C
Caterer
Das Mittagsessen wird für uns in der Küche des benachbarten St. Vitus-Stiftes zubereitet und von dort geliefert. Die Kosten für das Essen werden monatlich vom Träger eingezogen.
E
Elternabend
Vor den Sommerferien gibt es einen Informationsabend für die „neuen“ Eltern. Nach Bedarf bieten wir gerne weitere Elternversammlungen an.
Elterngespräche
Sollten Sie ein Gespräch wünschen, so können Sie gerne jederzeit auf uns zukommen, um einen Termin zu vereinbaren. Bei Bedarf führen wir das Gespräch auch gerne mit der/dem Lehrerin/Lehrer Ihres Kindes oder/und unserem Schulsozialarbeiter. Sollte es Bedarf von unserer Seite geben, werden wir auf Sie zukommen, um einen Termin zu vereinbaren. Bitte haben Sie Verständnis, dass „Tür- und Angelgespräche“ nicht immer möglich sind, wir uns aber grundsätzlich auch dafür Zeit nehmen möchten.
Erreichbarkeit
Sie erreichen uns per Festnetzanschluss unter der Nummer 02595/ 3869186 in der Zeit von 7.30 Uhr – 8.30 Uhr und in der Zeit von 11.30 Uhr – 16.30 Uhr, oder per E-Mail unter OGGS@olfen.de! Außerdem kann auch gerne unser Briefkasten genutzt werden. Während des Aufenthaltes Ihres Kindes in der OGGS müssen Sie oder eine andere berechtigte Person telefonisch erreichbar sein, damit wir Sie in Notfällen informieren können!
F
Fahrradregelung
Für die OGGS gilt die Fahrradregelung der Schule. Ihr Kind kann mit dem Fahrrad zur Schule fahren, wenn es die Fahrradprüfung erfolgreich absolviert hat.
Ferienabfrage - unterrichtsfreie Tage
Für schulfreie Tage und Ferien führen wir eine Abfrage zu Ihren Betreuungswünschen durch, um Personaleinsatz, Mittagessen und Unternehmungen zu planen. Bitte halten Sie die Anmeldefristen der Abfrage unbedingt ein, da wir alle später eintreffenden Rückmeldungen nicht mehr berücksichtigen können!
Ferienbetreuung
Eine Teilnahme an der Ferienbetreuung bedarf einer Anmeldung, die in der Regel über eine Ferienabfrage erfolgt. Die OGGS ist in allen Schulferien geöffnet. Lediglich in den Weihnachtsferien gibt es eine Schließungszeit „rund um die Feiertage“. In den Sommerferien ist die OGGS Teil des Sommerferienprogramms in Olfen. Informationen darüber erhalten Sie rechtzeitig! Die Betreuungszeit in den Ferien ist von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr. Die Kinder sollten bis zum gemeinsamen Frühstück bis 9.00 Uhr in der OGGS „eintrudeln“. Es gelten die gleichen Abhol- bzw. Gehzeiten wie an Unterrichtstagen.
Freispiel
Das Freispiel ist ein sehr wichtiger Bestandteil in der Konzeption der OGGS. In diesen Phasen des Tages können die Kinder ihrer eigenen Motivation entsprechend innerhalb ihrer Baumgruppe Spiele initiieren oder vorhandene Angebote wahrnehmen. Dazu stehen OGGS-Spielräume, Klassenräume für Hausaufgaben, Turnhalle, Werkraum, Schulhof, etc.) zur Verfügung. Die MitarbeiterInnen der OGGS begleiten das Freispiel je nach Bedarf oder pädagogischen Erwägungen, so dass Ihr Kind in seiner Baumgruppe beaufsichtigt ist.
Frühstück
An schulfreien Tagen frühstücken wir zusammen mit den Kindern. Wenn nicht anders mitgeteilt, bitten wir Sie, Ihrem Kind ein „kleines“ gesundes Frühstück mitzugeben.
Fundsachen
Liegengebliebene und nicht zuzuordnende Fundstücke „landen“ in unserer Schatzkiste vor der Garderobe. Bitte beschriften Sie die Dinge (Hausschuhe, Jacken, Sporttaschen,…) Ihrer Kinder mit Namen. Es ist dann erheblich leichter, sie zuzuordnen! Für Wertgegenstände kann keine Haftung übernommen werden. Die Kinder werden von den LehrerInnen und uns angehalten, ihre Sachen nach der Hausaufgabengruppe um 14.45 Uhr mit zur OGGS-Garderobe zu bringen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass das restliche Schulgebäude ab 15.00 Uhr aufgrund von Reinigungsarbeiten und wegen evtl. unbefugten Betretens geschlossen bleiben muss.
G
Getränke
Ihr Kind benötigt in der OGGS keine Getränke. Wir halten immer Wasser und Apfelschorle für die Kinder bereit.
Gruppeneinteilung
Alle Kinder werden mit Anmeldung zur OGGS in Farbgruppen bzw. Baumgruppen eingeteilt. Die Kinder aus einer Schulklasse sind in einer OGGS-Gruppe zusammengefasst. In diesen Gruppen werden die Hausaufgaben angefertigt. Außerdem können wir so wichtige Dinge zusammen mit den Kindern in kleineren Gruppen besprechen. Jeder Gruppe ist eine MitarbeiterIn als Bezugsperson zu geteilt. Die Gruppeneinteilung, MitarbeiterIn und Gruppenraum entnehmen Sie bitte dem Aushang am Infobrett.
H
Hausaufgaben
Im Rahmen der OGGS wird von Montag bis Donnerstag eine Hausaufgabenbetreuung in der Zeit von 13.00 Uhr – 14.45 Uhr angeboten. Die Kinder erledigen ihre HA in ihren Hausaufgabengruppen. In der Regel sollte eine HA-Zeit für die 1. + 2. Klasse von 30 Minuten und für die 3. + 4. Klasse von 45 Minuten nicht überschritten werden. Einzelbetreuung im Sinne von Nachhilfe kann nicht gewährleistet werden. Die HA werden von den MitarbeiterInnen größtenteils, können jedoch nicht vollständig kontrolliert werden. Diese Aufgabe übernehmen Eltern, um über die Lernfortschritte ihres Kindes sowie eventuell auftretende Probleme informiert zu sein und entsprechend reagieren zu können. Ziel sollte es sein, dass die Kinder die Verantwortung für ihre HA dauerhaft selbstständig übernehmen.
Hausschuhe
Hausschuhe sind für die OGGS sehr erwünscht. Bitte beschriften Sie diese mit Namen. Bitte verwenden Sie als Hausschuhe Turnschuhe oder Turnschläppchen, welche die Kinder auch zum Mittagssport tragen können.
Homepage
Viele Informationen finden Sie im Internet auf der Homepage unseres Trägers unter www.olfen.de !
I
Infobogen
Wenn Ihr Kind die OGGS besucht, benötigen wir unbedingt bestimmte Informationen von Ihnen. Auf einem Fragebogen werden allgemeine Daten, eine eventuelle „Alleingeh“-Erlaubnis, Notfalltelefonnummern und weitere relevante Dinge abgefragt. Wir benötigen immer Ihre aktuellen Daten. Sollten sich Änderungen im Laufe des Jahres ergeben, teilen Sie uns diese bitte umgehend schriftlich mit.
Infobrett
Im Eingangsbereich der OGGS befindet sich ein Infobrett mit wichtigen Informationen für Sie. Es ist unerlässlich, dass Sie sich regelmäßig Zeit nehmen dort zu lesen. Dabei können Sie gerne eine Tasse Kaffee von unserer Kaffeetheke genießen!
K
Kaffeetheke
Manchmal sind Sie vielleicht ein wenig zu früh dran oder Ihr Kind möchte noch zu Ende spielen …!? Oder Sie wollen „einfach mal“ mit anderen Eltern plaudern!? Oder am Infobrett lesen!? Dann bedienen Sie sich gerne an unserer kleinen Kaffeetheke im Eingangsbereich der OGGS!
Kritik
Wir freuen uns immer über ernsthafte und konstruktive Kritiken. Gerne können auch Hospitationstermine vereinbart werden. Vielleicht möchten Sie einmal erleben, wie Ihr Kind den Tag in der OGGS verbringt!?
L
Leitung der OGGS
Leitung: Petra Deuker
Koordinatorin: Christiane Klann
Stellvertretende Koordinatorin: Sabine Löchner
Steckbriefe aller MitarbeiterInnen finden Sie im Eingangsbereich!
M
Medikamente
Die MitarbeiterInnen dürfen Ihren Kindern keinerlei Medikamente verabreichen. In dringenden Fällen muss eine ärztliche Verordnung mitgebracht werden, welches die Einnahme des Medikaments erlaubt.
Mittagessen
Es gibt in der OGGS drei Essenszeiten (11.30, 12.15 und 13.00 Uhr). Auf der Homepage finden Sie weitere Informationen. Am Infobrett hängt der wöchentlich wechselnde Speiseplan immer aus. Am Nachmittag gibt es noch einen Snack für die Kinder.
Mitarbeiterinnen
Das Team der OGGS besteht aus qualifizierten Fach- und Ergänzungskräften. Unterstützt wird das Betreuungsteam von Bundesfreiwilligendienstlern, einer Küchenkraft, LehrerInnen (Hausaufgabenbetreuung) und einem Schulsozialarbeiter; zwischenzeitlich auch von PraktikantInnen.
O
OGGS
Die Abkürzung bedeutet Offene Ganztagsgrundschule. Offen meint dabei die Freiwilligkeit, sich zum Angebot der OGGS anzumelden. Der Schulalltag gliedert sich in Unterricht am Vormittag und sozialpädagogischen Angeboten am Nachmittag. Die OGGS ergänzt die Erziehung des Elternhauses und ist auf die aktive Mitarbeit und Mitwirkung der Erziehungsberechtigten angewiesen.
R
Regeln
Für die Kinder gilt im Allgemeinen die Schulordnung, die in jedem Klassenraum und in der OGGS aushängt. Es gibt natürlich Regeln für die OGGS im Umgang miteinander, aber auch Regeln für Eltern. Dazu gehört die Informationspflicht der Eltern!
S
Schließungszeiten
Schließungszeiten werden frühzeitig in der Ferienabfrage sowie auf der Homepage der OGGS bekannt gegeben und hängen am Infobrett aus!
Schulsozialarbeit
Das Büro des Schulsozialarbeiters befindet sich im Eingangsbereich der OGGS und ist in der Regel von 14.30 bis 15.00 Uhr besetzt. Sie können unseren Schulsozialarbeiter unter der Tel. 02595 3869180 oder per Mail unter schulsozialarbeit.wieschhofschule@gmx.de erreichen.
T
Träger der OGGS
Träger der OGGS ist die Stadt Olfen. Für An- und Abmeldungen, Fragen, Anregungen und Kritik ist Frau Michaela Nietmann unter der Tel. 02595 389-116 oder per Mail unter nietmann@olfen.de im Rathaus Ihre Ansprechpartnerin.
V
Verbindliche Anmeldungen
Tägliche Anmeldungen, Anmeldungen zur Ferienbetreuung oder zu den AGen sind verbindlich.
Vertragskündigungen
Der OGGS-Vertrag verlängert sich automatisch um ein weiteres Schuljahr, wenn er nicht gekündigt wird. Sie müssen Ihr Kind also nicht neu anmelden. Verlässt Ihr Kind die Schule erlischt der Vertrag automatisch zum 31.7. des betreffenden Jahres. Für Fragen wenden Sie sich bitte an den Träger der OGGS.
Vertragskündigungen
Der OGGS-Vertrag verlängert sich automatisch um ein weiteres Schuljahr, wenn er nicht gekündigt wird. Sie müssen Ihr Kind also nicht neu anmelden. Verlässt Ihr Kind die Schule erlischt der Vertrag automatisch zum 31.7. des betreffenden Jahres. Für Fragen wenden Sie sich bitte an den Träger der OGGS.
Verbindliche Anmeldungen
Tägliche Anmeldungen, Anmeldungen zur Ferienbetreuung oder zu den AGen sind verbindlich.
Kritik
Wir freuen uns immer über ernsthafte und konstruktive Kritiken. Gerne können auch Hospitationstermine vereinbart werden. Vielleicht möchten Sie einmal erleben, wie Ihr Kind den Tag in der OGGS verbringt!?
Ansteckende Krankheiten
Sollten Sie den Verdacht haben, dass sich Ihr Kind mit einer ansteckenden Krankheit infiziert hat, so lassen Sie dies bitte von einem Arzt abklären. Bitte lassen Sie Ihr krankes Kind zu Hause. Dies dient der Genesung und schützt die anderen Kinder vor einer Ansteckung.
Gerne können Sie sich das ABC der OGS auch als PDF-Dokument herunterladen.
In der OGS gibt es für unsere Kinder eine Menge zu entdecken und für die Eltern eine Menge zu Wissen. Im nachfolgenden ABC der OGS haben wir kurz und knapp zusammengestellt, was Sie wissen sollten. Zu allen Themen stehen wir bei Bedarf gerne für weitergehende Informationen zur Verfügung. Wir freuen uns auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihrem Kind!
ABC der OGS
Was Sie noch wissen sollten
Leitung der OGGS
Leitung: Petra Deuker
Koordinatorin: Christiane Klann
Stellvertretende Koordinatorin: Sabine Löchner
Steckbriefe aller MitarbeiterInnen finden Sie im Eingangsbereich!
Träger der OGGS
Träger der OGGS ist die Stadt Olfen. Für An- und Abmeldungen, Fragen, Anregungen und Kritik ist Frau Michaela Nietmann unter der Tel. 02595 389-116 oder per Mail unter nietmann@olfen.de im Rathaus Ihre Ansprechpartnerin.
Schulsozialarbeit
Das Büro des Schulsozialarbeiters befindet sich im Eingangsbereich der OGGS und ist in der Regel von 14.30 bis 15.00 Uhr besetzt. Sie können unseren Schulsozialarbeiter unter der Tel. 02595 3869180 oder per Mail unter schulsozialarbeit.wieschhofschule@gmx.de erreichen.
Schließungszeiten
Schließungszeiten werden frühzeitig in der Ferienabfrage sowie auf der Homepage der OGGS bekannt gegeben und hängen am Infobrett aus!
Regeln
Für die Kinder gilt im Allgemeinen die Schulordnung, die in jedem Klassenraum und in der OGGS aushängt. Es gibt natürlich Regeln für die OGGS im Umgang miteinander, aber auch Regeln für Eltern. Dazu gehört die Informationspflicht der Eltern!
OGGS
Die Abkürzung bedeutet Offene Ganztagsgrundschule. Offen meint dabei die Freiwilligkeit, sich zum Angebot der OGGS anzumelden. Der Schulalltag gliedert sich in Unterricht am Vormittag und sozialpädagogischen Angeboten am Nachmittag. Die OGGS ergänzt die Erziehung des Elternhauses und ist auf die aktive Mitarbeit und Mitwirkung der Erziehungsberechtigten angewiesen.
Mitarbeiterinnen
Das Team der OGGS besteht aus qualifizierten Fach- und Ergänzungskräften. Unterstützt wird das Betreuungsteam von Bundesfreiwilligendienstlern, einer Küchenkraft, LehrerInnen (Hausaufgabenbetreuung) und einem Schulsozialarbeiter; zwischenzeitlich auch von PraktikantInnen.
Mittagessen
Es gibt in der OGGS drei Essenszeiten (11.30, 12.15 und 13.00 Uhr). Auf der Homepage finden Sie weitere Informationen. Am Infobrett hängt der wöchentlich wechselnde Speiseplan immer aus. Am Nachmittag gibt es noch einen Snack für die Kinder.
Medikamente
Die MitarbeiterInnen dürfen Ihren Kindern keinerlei Medikamente verabreichen. In dringenden Fällen muss eine ärztliche Verordnung mitgebracht werden, welches die Einnahme des Medikaments erlaubt.
Kaffeetheke
Manchmal sind Sie vielleicht ein wenig zu früh dran oder Ihr Kind möchte noch zu Ende spielen …!? Oder Sie wollen „einfach mal“ mit anderen Eltern plaudern!? Oder am Infobrett lesen!? Dann bedienen Sie sich gerne an unserer kleinen Kaffeetheke im Eingangsbereich der OGGS!
Infobrett
Im Eingangsbereich der OGGS befindet sich ein Infobrett mit wichtigen Informationen für Sie. Es ist unerlässlich, dass Sie sich regelmäßig Zeit nehmen dort zu lesen. Dabei können Sie gerne eine Tasse Kaffee von unserer Kaffeetheke genießen!
Infobogen
Wenn Ihr Kind die OGGS besucht, benötigen wir unbedingt bestimmte Informationen von Ihnen. Auf einem Fragebogen werden allgemeine Daten, eine eventuelle „Alleingeh“-Erlaubnis, Notfalltelefonnummern und weitere relevante Dinge abgefragt. Wir benötigen immer Ihre aktuellen Daten. Sollten sich Änderungen im Laufe des Jahres ergeben, teilen Sie uns diese bitte umgehend schriftlich mit.
Hausschuhe
Hausschuhe sind für die OGGS sehr erwünscht. Bitte beschriften Sie diese mit Namen. Bitte verwenden Sie als Hausschuhe Turnschuhe oder Turnschläppchen, welche die Kinder auch zum Mittagssport tragen können.
Homepage
Viele Informationen finden Sie im Internet auf der Homepage unseres Trägers unter www.olfen.de !
Hausaufgaben
Im Rahmen der OGGS wird von Montag bis Donnerstag eine Hausaufgabenbetreuung in der Zeit von 13.00 Uhr – 14.45 Uhr angeboten. Die Kinder erledigen ihre HA in ihren Hausaufgabengruppen. In der Regel sollte eine HA-Zeit für die 1. + 2. Klasse von 30 Minuten und für die 3. + 4. Klasse von 45 Minuten nicht überschritten werden. Einzelbetreuung im Sinne von Nachhilfe kann nicht gewährleistet werden. Die HA werden von den MitarbeiterInnen größtenteils, können jedoch nicht vollständig kontrolliert werden. Diese Aufgabe übernehmen Eltern, um über die Lernfortschritte ihres Kindes sowie eventuell auftretende Probleme informiert zu sein und entsprechend reagieren zu können. Ziel sollte es sein, dass die Kinder die Verantwortung für ihre HA dauerhaft selbstständig übernehmen.
Gruppeneinteilung
Alle Kinder werden mit Anmeldung zur OGGS in Farbgruppen bzw. Baumgruppen eingeteilt. Die Kinder aus einer Schulklasse sind in einer OGGS-Gruppe zusammengefasst. In diesen Gruppen werden die Hausaufgaben angefertigt. Außerdem können wir so wichtige Dinge zusammen mit den Kindern in kleineren Gruppen besprechen. Jeder Gruppe ist eine MitarbeiterIn als Bezugsperson zu geteilt. Die Gruppeneinteilung, MitarbeiterIn und Gruppenraum entnehmen Sie bitte dem Aushang am Infobrett.
Getränke
Ihr Kind benötigt in der OGGS keine Getränke. Wir halten immer Wasser und Apfelschorle für die Kinder bereit.
Fundsachen
Liegengebliebene und nicht zuzuordnende Fundstücke „landen“ in unserer Schatzkiste vor der Garderobe. Bitte beschriften Sie die Dinge (Hausschuhe, Jacken, Sporttaschen,…) Ihrer Kinder mit Namen. Es ist dann erheblich leichter, sie zuzuordnen! Für Wertgegenstände kann keine Haftung übernommen werden. Die Kinder werden von den LehrerInnen und uns angehalten, ihre Sachen nach der Hausaufgabengruppe um 14.45 Uhr mit zur OGGS-Garderobe zu bringen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass das restliche Schulgebäude ab 15.00 Uhr aufgrund von Reinigungsarbeiten und wegen evtl. unbefugten Betretens geschlossen bleiben muss.
Frühstück
An schulfreien Tagen frühstücken wir zusammen mit den Kindern. Wenn nicht anders mitgeteilt, bitten wir Sie, Ihrem Kind ein „kleines“ gesundes Frühstück mitzugeben.
Freispiel
Das Freispiel ist ein sehr wichtiger Bestandteil in der Konzeption der OGGS. In diesen Phasen des Tages können die Kinder ihrer eigenen Motivation entsprechend innerhalb ihrer Baumgruppe Spiele initiieren oder vorhandene Angebote wahrnehmen. Dazu stehen OGGS-Spielräume, Klassenräume für Hausaufgaben, Turnhalle, Werkraum, Schulhof, etc.) zur Verfügung. Die MitarbeiterInnen der OGGS begleiten das Freispiel je nach Bedarf oder pädagogischen Erwägungen, so dass Ihr Kind in seiner Baumgruppe beaufsichtigt ist.
Ferienbetreuung
Eine Teilnahme an der Ferienbetreuung bedarf einer Anmeldung, die in der Regel über eine Ferienabfrage erfolgt. Die OGGS ist in allen Schulferien geöffnet. Lediglich in den Weihnachtsferien gibt es eine Schließungszeit „rund um die Feiertage“. In den Sommerferien ist die OGGS Teil des Sommerferienprogramms in Olfen. Informationen darüber erhalten Sie rechtzeitig! Die Betreuungszeit in den Ferien ist von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr. Die Kinder sollten bis zum gemeinsamen Frühstück bis 9.00 Uhr in der OGGS „eintrudeln“. Es gelten die gleichen Abhol- bzw. Gehzeiten wie an Unterrichtstagen.
Ferienabfrage - unterrichtsfreie Tage
Für schulfreie Tage und Ferien führen wir eine Abfrage zu Ihren Betreuungswünschen durch, um Personaleinsatz, Mittagessen und Unternehmungen zu planen. Bitte halten Sie die Anmeldefristen der Abfrage unbedingt ein, da wir alle später eintreffenden Rückmeldungen nicht mehr berücksichtigen können!
Fahrradregelung
Für die OGGS gilt die Fahrradregelung der Schule. Ihr Kind kann mit dem Fahrrad zur Schule fahren, wenn es die Fahrradprüfung erfolgreich absolviert hat.
Erreichbarkeit
Sie erreichen uns per Festnetzanschluss unter der Nummer 02595/ 3869186 in der Zeit von 7.30 Uhr – 8.30 Uhr und in der Zeit von 11.30 Uhr – 16.30 Uhr, oder per E-Mail unter OGGS@olfen.de! Außerdem kann auch gerne unser Briefkasten genutzt werden. Während des Aufenthaltes Ihres Kindes in der OGGS müssen Sie oder eine andere berechtigte Person telefonisch erreichbar sein, damit wir Sie in Notfällen informieren können!
Elternabend
Vor den Sommerferien gibt es einen Informationsabend für die „neuen“ Eltern. Nach Bedarf bieten wir gerne weitere Elternversammlungen an.
Elterngespräche
Sollten Sie ein Gespräch wünschen, so können Sie gerne jederzeit auf uns zukommen, um einen Termin zu vereinbaren. Bei Bedarf führen wir das Gespräch auch gerne mit der/dem Lehrerin/Lehrer Ihres Kindes oder/und unserem Schulsozialarbeiter. Sollte es Bedarf von unserer Seite geben, werden wir auf Sie zukommen, um einen Termin zu vereinbaren. Bitte haben Sie Verständnis, dass „Tür- und Angelgespräche“ nicht immer möglich sind, wir uns aber grundsätzlich auch dafür Zeit nehmen möchten.
Caterer
Das Mittagsessen wird für uns in der Küche des benachbarten St. Vitus-Stiftes zubereitet und von dort geliefert. Die Kosten für das Essen werden monatlich vom Träger eingezogen.
Briefkasten
Im „Wartebereich“ der OGGS befindet sich der OGGS - Briefkasten. Hier können Informationen, Anregungen, Kritik etc. abgegeben werden, wenn das Büro mal nicht besetzt ist.
Betreuungszeiten
An Schultagen von 7.30 - 8.30 Uhr und nach Unterrichtsende von 11.15 - bis 16.30 Uhr. An unterrichtsfreien Tagen (Ferienbetreuung etc.) ist die OGGS von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr geöffnet.
Bezugspersonen
Jede (Farb-/Baum-)Gruppe (Gruppeneinteilung) wird von einer MitarbeiterIn begleitet. Diese Bezugsperson ist für Sie erste AnsprechpartnerIn bei Fragen zu Ihrem Kind.
Benachrichtigungen
Bitte benachrichtigen Sie uns umgehend bei Änderungen von Angaben auf dem Infobogen. Ihre Informationen müssen von allen MitarbeiterInnen gelesen werden. Diese benötigen wir deshalb ausnahmslos schriftlich, gerne per E-Mail: OGGS@olfen.de.
Bewegte OGGS
Von Montag bis Donnerstag gibt es für die Kinder in der Zeit von 13.00 Uhr – 14.45 Uhr die Möglichkeit, am Mittagssport in der Turnhalle teilzunehmen. Wer keine Hausaufgaben zu erledigen hat oder bereits damit fertig ist, darf die Turnhalle besuchen. Ihr Kind benötigt dazu Turnschuhe oder Turnschläppchen.
B
Arbeitsgruppen
AGen stellen ein weiteres Förderangebot in der OGGS dar. Sie werden durch die MitarbeiterInnen oder externe Anbieter durchgeführt. Das AG-Angebot finden Sie im EG der OGGS (Pinnwand hinter der 1. Glastüre). Die AGen finden im Nachmittagsbereich von 15.00 Uhr - 16.30 Uhr statt. Die Teilnahme ist freiwillig, aber wird mit der Anmeldung für den angegebenen Zeitraum verbindlich. Ansprechpartnerin für AGen ist Frau S. Löchner.
Abholen
Die Abhol- bzw. Gehzeiten sind ab 14.45 bis 15.00 Uhr und ab 16.15 Uhr bis spätestens 16.30 Uhr. Bitte achten Sie beim Abholen unbedingt auf diese festgelegten Zeiten. Abweichende Abholzeiten müssen Ausnahmen bleiben und sind unbedingt vorher schriftlich (Benachrichtigungen) im Sekretariat der Schule einzureichen. Dies gilt auch für regelmäßige Ausnahmen, wie z.B. Logotherapie, Kommunionunterricht usw.
An- und Abmeldung (täglich)
Die Kinder müssen sich nach dem Unterricht an der „Anmeldung“ im Empfangsbereich der OGGS melden. Die Aufsichtspflicht beginnt mit Anwesenheit der Kinder. Wenn sie nachmittags gehen bzw. abgeholt werden, müssen sie sich (zur 1. Abhol- bzw. Gehzeit) bei der Erzieherin im Gruppenraum abmelden. Am Nachmittag (2. Abhol- bzw. Gehzeit) erfolgt die Abmeldung an der „Anmeldung“ in der OGGS.
Anmeldefristen
Zu verschiedenen Anlässen führen wir Abfragen (z.B. Ferienbetreuung) durch. Aus organisatorischen Gründen haben unsere Abfragen meist Fristen. Bitte beachten Sie, dass Antworten oder Anmeldungen nach Fristablauf nicht mehr berücksichtigt werden können!
A
Aktuelles & Downloads
Aktuelles
Kontakt
Offene Ganztagsgrundschule
Kirchstraße 30
59399 Olfen
Tel. 02595 3869186
Mail: ogs@olfen.de
Ihr Ansprechpartner in der Stadtverwaltung in Sachen Verträge, Kündigungen, Unterlagen, Elternbeiträge:
Ihr Ansprechpartner in der OGS zu pädagogischen Fragen und zum Ablauf in der OGS:
Angelica Scholz
Tel. 02595 3869186
Downloads
Kontakt
Offene Ganztagsgrundschule
Kirchstraße 30
59399 Olfen
Tel. 02595 3869186
Mail: ogs@olfen.de
Ihr Ansprechpartner in der Stadtverwaltung in Sachen Verträge, Kündigungen, Unterlagen, Elternbeiträge:
Ihr Ansprechpartner in der OGS zu pädagogischen Fragen und zum Ablauf in der OGS:
Angelica Scholz
Tel. 02595 3869186