Skip to main content

Steveraue

Willkommen in der Steveraue

Haben Sie ein Bisschen Zeit? Dann lernen Sie ein Stück Landschaft kennen, das sich weitgehend ohne menschliche Eingriffe ständig weiterentwickelt. Einfach mal den Blick schweifen lassen, still beobachten, wie sich diese Welt verändert.

Beweidungsprojekt Steveraue

2002 begann alles mit dem nüchternen Namen „Beweidungsprojekt Steveraue“. Es wurden Flächen ausgewiesen, Zäune gesetzt, mit der Renaturierung des Steververlaufs begonnen. Und dann kam der große Moment: Die ersten Heckrinder und Konikpferde trafen ein, um in Olfen eine neue Heimat zu finden. Ihnen folgten bald Poitou- und Katalanische Riesenesel. Ziel war und ist es, dass allein der Lebensrhythmus und das Fressverhalten dieser halbwilden Tiere die ehemals landwirtschaftlich bewirtschafteten Flächen formen und die Stever wieder ungestraft über ihre Ufer treten und die angrenzenden Flächen wieder in eine richtige Aue verwandeln darf.

Stetige Weiterentwicklung
Renaturierung der Stever

Allein das Fressverhalten der Tiere sollte die Auenlandschaft allmählich wieder in ihren Ursprungszustand versetzen - eine Weidelandschaft mit kleinen Baumgruppen und übersichtlichem Buschwerk mit ganz neuen Lebensräumen auch für Brutvögel und seltene Pflanzenarten.

Dreh- und Angelpunkt der Aue ist die Stever, die mit ihrem Fließverhalten den Charakter einer Aue erst möglich macht. Und auch sie wird stetig weiter renaturiert werden. Bis heute trennt eine Mühle den Oberlauf vom Unterlauf des Flusses. 2015 wurde eine Nebenrinne geschaffen, die genau durch das Weidegebiet führt. Sie hat die alten Flussarme wieder miteinander verbunden und ermöglicht den Fischen nun eine ungestörte Wanderung.

Ungestörter Genuss
für Mensch und Tier
Steveraue gehört zu Olfen

Letztlich sollen alte Befestigungen gänzlich verschwinden, damit sich der Fluss wieder selbst sein Bett suchen kann. Das Konzept ist aufgegangen:
Heute ist die Steveraue aus dem Bild der Stadt Olfen nicht mehr wegzudenken. Zahlreiche Bewohner und Gäste genießen und beobachten, wie sich von Jahr zu Jahr das Bild der Steveraue ändert. Wie Rinder, Ponys und Esel ungestört weiden, ihre Jungen zur Welt bringen, sich das Land zu eigen gemacht haben. Wildgänse werden gesichtet, Störche gehören mit ihren Jungvögeln seit 2008 zum Bild der Steveraue und täglich gibt es sichtbare und unsichtbare Veränderungen in dieser einmaligen Naturlandschaft.

Natur pur mit außergewöhnlichen Ausblicken

Heute blickt der Besucher auf 120 ha Natur pur, die sich Jahr für Jahr mehr und mehr in eine ursprüngliche Auenlandschaft verwandelt. Störche, Eisvögel, Wildgänse, Uferschwalben, Fischreiher und zahlreiche Kleintiere und Insekten haben die Aue in Olfen für sich entdeckt. Und nicht nur die Tierwelt nimmt die Steveraue als besonderen Platz für sich an. Immer mehr Besucher finden den Weg in die Steveraue, die an jedem Tag und zu jeder Jahreszeit ganz neue Ausblicke auf Flora und Fauna, historische Gebäude und auch moderne, außergewöhnliche Baubotanik zu bieten hat.

Gehen auch Sie auf Entdeckungsreise: Bei einer Wanderung, mit dem Rad oder auch mit dem Scrooser oder dem Floß. Allein, mit der Familie oder auch in einer Gruppe. Info-Tafeln und Broschüren, Aussichtsplattformen und Einkehrmöglichkeiten runden Ihren „Erlebnistag Steveraue“ ab.

Wir freuen uns auf Sie!