Zahlen und Fakten
Erklär-Text Allgemeines:
Die Stadt Olfen hat in den letzten Jahren eine stetig wachsende Einwohnerzahl verzeichnet. Im Jahr 2019 betrug die Einwohnerzahl 12.923, im Jahr 2020 stieg sie leicht auf 13.014 an, 2021 waren es 13.051, und bis Ende 2022 stieg die Zahl weiter auf 13.265. Im Jahr 2023 erreichte die Einwohnerzahl 13.789.
Die Gesamtfläche der Stadt bleibt über den gesamten Zeitraum konstant bei 5.243 Hektar (ha). Die Siedlungs- und Freifläche beträgt ebenfalls über die Jahre hinweg unverändert 413 ha. Weitere Flächenverteilungen sind ebenfalls stabil: So umfasst die Erholungs- und Friedhofsfläche konstant 113 ha, die Verkehrsfläche liegt unverändert bei 280 ha, und die Landwirtschaftsfläche beträgt durchgängig 3.061 ha. Auch die Waldfläche bleibt konstant bei 1.236 ha.
Die Wasserfläche verzeichnete im Gegensatz zu den anderen Flächenbereichen leichte Schwankungen. Im Jahr 2019 und 2020 lag sie bei 140 ha, verringerte sich im Jahr 2021 auf 139 ha, und im Jahr 2022 weiter auf 138 ha. Im Jahr 2023 betrug die Wasserfläche schließlich 137 ha.
Die Höhenlage des Gebietes liegt unverändert zwischen 45 und 80 Metern über Normalnull (ü. NN).
Erklär-Text Finanzen & Hebesätze:
Die Stadt Olfen verzeichnet in den letzten fünf Jahren eine kontinuierliche Steigerung ihrer Erträge im Ergebnisplan. Im Jahr 2019 lagen die Erträge bei 26.749.110 Euro und stiegen Jahr für Jahr an: 2020 wurden 28.694.220 Euro erzielt, 2021 betrugen die Erträge 29.166.520 Euro, 2022 erreichten sie 31.816.150 Euro und 2023 schließlich 33.260.800 Euro.
Parallel zu den Erträgen nahmen auch die Aufwendungen im Ergebnisplan zu. Während im Jahr 2019 die Aufwendungen bei 25.627.480 Euro lagen, erhöhten sie sich 2020 auf 26.684.840 Euro, 2021 auf 28.997.300 Euro, 2022 auf 30.740.740 Euro und 2023 auf 32.998.250 Euro. Dies zeigt eine kontinuierliche Erhöhung der Ausgaben, jedoch blieben die Erträge stets knapp über den Aufwendungen, was auf eine gesunde finanzielle Lage hinweist.
Ein interessanter Punkt ist die Entwicklung bei den Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten. Besonders bemerkenswert ist das Jahr 2021, in dem die Stadt außergewöhnlich hohe Investitionseinzahlungen in Höhe von 101.277.400 Euro verzeichnen konnte, was deutlich über den Einzahlungen der anderen Jahre liegt. In den Jahren davor und danach waren die Einzahlungen niedriger: 5.480.900 Euro im Jahr 2019, 10.864.200 Euro im Jahr 2020, 14.535.700 Euro im Jahr 2022 und 11.712.400 Euro im Jahr 2023.
Die Auszahlungen für Investitionen schwankten ebenfalls über die Jahre. Im Jahr 2019 betrugen sie 13.156.000 Euro, stiegen 2020 auf 14.508.900 Euro, fielen jedoch 2021 auf 7.749.200 Euro ab. 2022 betrugen die Auszahlungen 9.815.700 Euro und erreichten 2023 schließlich 15.727.600 Euro.
Die Stadt Olfen weist in allen fünf Jahren keinen Schuldenstand aus, was auch bedeutet, dass keine Schulden pro Einwohner verzeichnet sind. Diese Tatsache verdeutlicht die finanziell solide Situation der Stadt, da sie keine Verbindlichkeiten aufweist.
Die Hebesätze der Stadt Olfen sind in den letzten fünf Jahren konstant geblieben und zeigen eine stabile Steuerpolitik. Der Hebesatz für die Gewerbesteuer liegt seit 2019 unverändert bei 410 v. H. (vom Hundert).
Auch die Hebesätze für die Grundsteuern A und B blieben stabil. Der Hebesatz für die Grundsteuer A beträgt kontinuierlich 217 v. H., während die Grundsteuer B ebenfalls wie die Gewerbesteuer konstant bei 410 v. H. liegt.