Olfen aktiv - gemeinsam für Artenvielfalt
In Olfen setzen sich viele Bürgerinnen und Bürger mit großem Engagement für den Artenschutz ein. Ob durch das Anbringen von Nistkästen, das Anlegen von Blühflächen oder andere kleine und große Aktionen – gemeinsam schaffen wir wertvolle Lebensräume für Vögel, Insekten und andere Tiere.
Unsere heimische Natur braucht Unterstützung. Durch den Verlust von Lebensräumen und den Klimawandel sind viele Tier- und Pflanzenarten bedroht. Umso wichtiger ist es, dass wir auch auf lokaler Ebene aktiv werden – und genau das passiert hier in Olfen!
Diese Seite zeigt Beispiele dafür, wie Olfen aktiv die Natur unterstützt.
Olfen blüht auf
Blühendes Peace-Zeichen
Ein blühendes Friedenzeichen: Die Messdiener haben die Blumenwiese neben dem St. Vitus-Stift als blühendes Peace-Zeichen im Rahmen der 72-Stunden-Aktion umgestaltet.
Baumpflanzaktion
Im Frühjahr 2016 organisierte der Heimatverein eine Baumpflanzaktion im Bereich der Alten Fahrt. Bürger waren aufgerufen, sich als Familienpaten an der Aktion zu beteiligen. Gepflanzt wurden 50 Winterlinden durch ihre Paten, unterstützt von Bauhof und Verwaltung.
Nistkästen
Herstellung und Anbringung von Nistkästen
Auf dem Betrieb Schulte im Busch wurden hochwertige Steinkautz-, Fledermaus- und Meisenkästen gebaut und angebracht. Die Nisthilfen wurden nach einer Anleitung des NABU nachgebaut, welche somit die Besonderheiten und Vorlieben der einzelnen Arten berücksichtigt. Dabei wurden besonders die Bedürfnisse der Fransenfledermaus berücksichtigt die aufgrund geroderter Bäume und der Konkurrenz mit Vögeln immer weniger Nistmögichkeit findet.
Anbringung von Meisennistkästen
Die Stadt Olfen hat sich dazu entschlossen, im Kampf gegen den Eichenprozessionsspinner in den meisten Bereichen natürliche Hilfsmittel einzusetzen und auf die chemische Keule zu verzichten. Hier setzt die Stadt auf das Hilfsmittel Meisen-Nistkasten. In Zusammenarbeit mit dem Hegering Olfen wurden insgesamt fast 340 Kästen aufgehängt.
Anbringung von Fledermauskästen
Fledermäuse sind auf geeignete Quartiere angewiesen, um sich tagsüber zu verstecken und ihren Nachwuchs großzuziehen. Durch den Rückgang alter Bäume und Spalten in Gebäuden fehlt es ihnen jedoch oft an Unterschlupf. Mit dem Anbringen von Fledermauskästen können Sie einen wertvollen Beitrag zum Schutz dieser faszinierenden Tiere leisten.
Wenn Sie Fragen zur Anbringung von Fledermauskästen haben oder mehr über das Leben und den Schutz von Fledermäusen erfahren möchten, wenden Sie sich gerne an Fledermauskundlerin und Dozentin Dagmar Fritz.
Am Waldrand des Wohngebiets Sternbusch wurde in etwa fünf Metern Höhe ein Fledermauskasten mit südöstlicher Ausrichtung angebracht.
Ebenfalls im Wohngebiet Sternbusch wurde im Juni 2025 ein Fledermauskasten in etwa fünf Metern Höhe mit östlicher Ausrichtung am Waldrand angebracht.
In Vinnum wurde ein Wochenstubenkasten für eine ganze Fledermauskolonie in etwa fünf Metern Höhe mit Ausrichtung nach Süden und Norden angebracht.
Im Wohngebiet Sternbusch wurde ein Wochenstubenkasten für eine ganze Fledermauskolonie in etwa sechs Metern Höhe mit östlicher Ausrichtung angebracht.
Bienen- und Insektenhotel
Errichtung und Aufstellung Insektenhotel
Das vom Hegering entwickelte und aufgestellte Insektenhotel findet man im Eingangsbereich des Naturlehrpfades (ebenfalls vom Hegering initiiert und umgesetzt) an der Dattelner Straße zwischen Bundesstraße B235 und Beethovenweg. Das Besondere am Insektenhotel ist, dass es mit Hinweisschildern ausgezeichnet wurde, die bezeichnen, welche Insekten es bewohnen. So bietet es wissenswerte Informationen für Groß und Klein.
Bau eines Bienenhotels an der Füchtelner Mühle
Im Bereich der Füchtelner Mühle wurde durch den Hegering und den Fischereiverein ein Bienen- und Insektenhotel gebaut.
„Wir wollten nicht nur reden, sondern ganz konkret etwas für die Insektenvielfalt und damit auch für den Klimaschutz tun“, so der Hegering und der Fischereiverein. Es sei trotz der enormen Größe des Insektenhotels zwar nur eine kleine Maßnahme im Sinne von Natur- und Klimaschutz aber ein Zeichen dafür, dass wirklich jeder etwas tun könne.
XXL Bienen- und Insektenhotel
Auf dem landwirtschaftlichen Betrieb Schulte im Busch wurde ein etwa 2,50 m hohes Insektenhotel in ca. 100 Arbeitsstunden gemeinsam mit der Familie und Freunden errichtet. Optisch ist es an ein Fachwerkhaus angelehnt. Schmetterlinge, Ohrwürmer, Florfliegen, Organismen sowie Wild- und Mauerbienen sollen hier zukünftig ein neues Zuhause finden.
Selbst aktiv werden?
Möchten Sie mitmachen? Schon einfache Maßnahmen helfen:
- Pflanzen Sie heimische Blumen und Stauden, die Bienen und Schmetterlingen Nahrung bieten.
- Verzichten Sie auf chemische Pflanzenschutzmittel.
- Lassen Sie Laub- und Totholzecken als Rückzugsorte für Tiere stehen.
- Bauen oder hängen Sie Nistkästen auf.
Bauanleitungen für verschiedene Nistkästen finden Sie auf der Webseite des NABU
Schon aktiv geworden?
Wenn Sie selbst bereits Maßnahmen umgesetzt haben, freuen wir uns über Ihr Engagement! Machen Sie ein Foto Ihrer Aktion und senden Sie es zusammen mit einigen Stichpunkten oder kurzen Informationen (Ort, Maßnahme, Datum) per E-Mail an: prott(@)olfen.de
Die eingereichten Fotos werden auf dieser Seite veröffentlicht. Mit dem Einsenden der Bilder erklären Sie sich mit deren Veröffentlichung einverstanden.