Unsere Angebote
Lernzeit
Während der Lernzeit wird auf eine ruhige, ablenkungsfreie Arbeitsatmosphäre geachtet. Den OGS-Gruppen sind feste Klassenräume zugewiesen, dies bietet den Kindern Sicherheit und Verlässlichkeit. Die tägliche Lernzeit beträgt 45 Minuten. Sie wird durch die zuständigen Mitarbeiter der OGS begleitet. Die Gruppe wird in zwei kleine Gruppen aufgeteilt. Diese geben Hilfestellung und Freiraum für selbstständiges Arbeiten in Eigenverantwortung.
Die Kinder sollen bestmöglich gefördert werden, jedoch ist die OGS keine Nachhilfeinstitution. Zum Beispiel Lesen üben, Einmaleins lernen und die abschließende Besprechung der Hausaufgaben soll weiterhin in den Familien stattfinden.
Tageweise unterstützen Lehrkräfte die Lernzeit. In Absprache mit den OGS-Mitarbeitern übernehmen Lehrer eine Kleingruppe und können so gezielter auf die Lernentwicklung der Kinder eingehen.
Es findet ein regelmäßiger Austausch zwischen OGS-Mitarbeitern und den Lehrkräften über Lern-/Sozialverhalten der Kinder statt. Hierbei werden auch Informationen weitergegeben, wenn z. B. Unterrichtsmaterialien nicht dabei waren oder wenn Hausaufgaben innerhalb der Lernzeit nicht (regelmäßig) erledigt werden. Eltern werden über Erfolge und Schwierigkeiten bei der Erledigung der Hausaufgaben sowie über das Sozialverhalten bei Tür- und Angelgesprächen bzw. bei vereinbarten Terminen oder Telefonaten oder gemeinsamen Elternsprechtrage mit OGS-Mitarbeitern und Lehrkräften informiert.
Da die Kinder freitags keine Hausaufgaben zu erledigen haben, findet freitags auch keine Lernzeit statt. Dies ermöglicht es, gezielte Kleingruppenangebote zu planen und durchzuführen.
Mittagessen
Die Gruppenzeit beginnt mit dem gemeinsamen Essen. Die Kinder können je nach Unterrichtsschluss mit ihrer Gruppe um 12.30 Uhr oder 13.10 Uhr essen. Dabei können die Zeiten pro Gruppe und Tag je nach Stundenplan variieren. Essen dient nicht nur der Nahrungsaufnahme, sondern auch als wichtige soziale Handlung, bei der im Hintergrund viele Prozesse ablaufen. Die Mittagszeit bietet Gelegenheit, Werte und Normen an die Kinder weiterzugeben, stärkt gleichzeitig auch den Zusammenhalt der Gruppe und gibt den Kindern Gelegenheit zum Austausch.
Die OGS Mitarbeiter bereiten z. T. mit den Kindern den Essenstisch für das Mittagessen vor, räumen gemeinsam ab, reichen sich gegenseitig das Wasser. Dies stärkt die soziale Kompetenz, die Konzentration, die Aufmerksamkeit wie auch die Kommunikation. Sie kommen mit den anderen Kindern ihrer Gruppe und auch mit den Mitarbeitern der OGS ins Gespräch. Dabei nehmen die Mitarbeiter in der OGS eine wichtige Rolle ein: Sie sind Vorbild, vertrauensvolle Gesprächspartner und Zuhörer. Sie achten auf gesittete Tischmanieren/Tischkultur und auf eine angenehme Atmosphäre.
Einzelheiten zur Mittagsverpflegung und dessen Beitrag sind der Konzeption des Trägers zu entnehmen.
Freispielzeit und pädagogische Angebote
Die Gruppe entscheidet zusammen, ob sie im Gebäude verbleiben oder z. B. lieber auf dem Außengelände spielen möchte. In der Freispielzeit sind die Kinder unsere Expertinnen und Experten für ihre Interessen, Fertigkeiten und Fähigkeiten. Sie können frei wählen, mit wem sie spielen und welchen Interessen sie nachgehen möchten. Die Kinder lernen dadurch, selbständig zu denken und zu handeln. Dies fördert die motorische, kognitive sowie die sprachliche Fähigkeit und stärkt das Selbstbildnis, die soziale und emotionale Intelligenz.
Die OGS-Mitarbeiter sorgen für eine Atmosphäre und Rahmenbedingungen, die der Fantasie der Kinder freien Lauf lassen. So können Kinder sich ausprobieren, bauen Lernstress ab, werden kreativ und bewegen sich. Die OGS-Mitarbeiter halten sich währenddessen im Hintergrund und fungieren als Ansprechpersonen. Sie beobachten das Spiel und greifen nur ein, wenn die Situation dieses erforderlich macht oder die Kinder es wünschen. Gleichzeitig erhalten die Mitarbeiter durch das aufmerksame Wahrnehmen wichtige Informationen für ihre Arbeit.
Der lernzeitfreie Freitag bietet Freiraum für gruppenübergreifende Angebote und Freispiele. Dies wird vorher im OGS- Team abgesprochen. Die Mitarbeiter planen dafür eine „Aktion“, die die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kinder abdeckt. Dies können z. B. kreative, motorische wie auch handwerkliche oder hauswirtschaftliche Dinge sein. Die Kinder können so ihren Interessen, Fertigkeiten und Fähigkeiten entsprechend frei wählen und sich vielleicht auch mit einem Freund/einer Freundin für eine Aktivität verabreden.
AGs
Mit dem Angebot der AGˋs werden Interessen, Neigungen und Talente der Kinder angesprochen und gefördert. Die prozessorientierten Angebote ermöglichen den Kindern ein ganzheitliches und soziales Lernen. Die AGs umfassen vielfältige Aktivitäten - kreativ, handwerklich, sportlich, entspannend und musisch. Somit werden die Kinder an unterschiedliche Freizeitaktivitäten herangeführt. Das AG-Angebot variiert von Jahr zu Jahr. Es gibt immer Neues zu entdecken. Die AG´s bilden den Abschluss des OGS-Tages und finden in der Regel von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr statt. Sie werden u. a. geleitet von Mitarbeitern der OGS oder durch externe Honorarkräfte oder Kooperationspartner.
Motivation stärken
In den AGs steht die Freude am Tun im Vordergrund. Wichtig hierbei ist es, die Kinder zu fördern und nicht zu überfordern. Das Angebot ist an den Interessen und Wünschen der Kinder orientiert. Durch das Lernen mit allen Sinnen wird die Neugier der Kinder angesprochen, Talente, Stärken und Fähigkeiten werden vertieft bzw. neu entwickelt. Lustbetontes, am Entwicklungsprozess orientiertes Tun erweitert für die Kinder die Möglichkeit, sich individuell und frei zu entfalten.
Schulsozialarbeit
Eine enge Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit ist wichtig. Der entsprechende Schulsozialarbeiter ist Bestandteil des multiprofessionellen Teams innerhalb der Betreuungsformen. Die Schulsozialarbeit unterstützt nicht nur die persönliche und soziale Entwicklung der Kinder und steht ihnen beratend zur Seite, sondern berät und begleitet auch das OGS-Team bei pädagogischen Angelegenheiten, wie z. B. bei neuen Herangehensweisen in der Konfliktbewältigung bei Kindern.
Ebenso ist der Schulsozialarbeiter Ansprechpartner für Eltern und unterstützt im Bedarfsfall die Lehrer und OGS-Mitarbeiter auch bei Elterngesprächen
Kontakt:
Tobias Stimberg
Tel.: 02595 3869180 oder 01511 0606542
Iserv: tobias.stimberg@wieschhofschule.schulserver.de oder tstimberg@jugendhilfe-werne.de
Täglich in der Woche von 9.00 bis 15.00 Uhr erreichbar.
Ferienbetreuung
Eine Teilnahme an der Ferienbetreuung bedarf einer Anmeldung, die über eine gesonderte Ferienabfrage erfolgt. Es werden alle Ferien betreut. Lediglich in den Weihnachtsferien gibt es eine Schließungszeit rund um die Feiertage.
In den Sommerferien ist die OGS Teil des Sommerferienprogramms in Olfen. Informationen darüber erhalten Sie rechtzeitig!
Die Betreuungszeit in den Ferien ist von 7.30 Uhr bis 15.00 Uhr nach Absprache bis 16.30 Uhr. Die Kinder sollten bis zum gemeinsamen Frühstück um 9.00 Uhr in der OGS ankommen. Die Abhol- bzw. Gehzeiten sind genauso wie an den Unterrichtstagen.