
Earth Hour
Alles begann 2007 in einer Stadt – Sydney. Mehr als 2,2 Millionen australische Haushalte nahmen am 31. März 2007 an der ersten Earth Hour teil und schalteten bei sich zu Hause für eine Stunde das Licht aus, um ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen. Ein Jahr später erreichte die Earth Hour 370 Städte in 35 Ländern verteilt über 18 Zeitzonen. Earth Hour wurde zur globalen Bewegung. In den vergangenen Jahren schrieb Earth Hour Geschichte und wurde zur größten weltweiten Umweltschutzaktion, die es je gab.
60 Minuten im Dunkeln
Unzählige Gebäude und Sehenswürdigkeiten in tausenden Städten versinken dann 60 Minuten lang im Dunkeln – als globales Zeichen für den Schutz unseres Planeten. Earth Hour ist eine globale Gemeinschaftsaktion, die nachwirkt: Die Aktion motiviert weltweit Millionen Menschen dazu, umweltfreundlicher zu leben und zu handeln – weit über die sechzig Minuten hinaus.
Earth Hour im Kreis Coesfeld und in Olfen
Auch der Kreis Coesfeld hat im Jahr 2018 gemeinsam mit den kreisangehörigen Städten und Gemeinden Coesfeld, Dülmen, Havixbeck, Nottuln, Olfen und Rosendahl mitgemacht und eine Stunde lang die Beleuchtung seiner Gebäude abgeschaltet, um so ein Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz zu setzen. Auch die Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Gastronomen waren eingeladen, Teil der größten globalen Klimaschutzaktion zu werden.
Die Stadt Olfen hat als Zeichen die Beleuchtung an historischen Gebäuden oder Sehenswürdigkeiten wie die Dreibogenbrücke, die Strahler am Marktplatz, die St.Vitus-Kirche sowie die Straßenbeleuchtung im Ortskern ausgeschaltet.


